Mehrheit der Türken froh über Auftritts-Absage

Foto:

Bremerhaven

Mehrheit der Türken froh über Auftritts-Absage

Von Laura Bohlmann-Drammeh
16. März 2017 // 17:00

Der angekündigte Auftritt einer AKP-Politikerin hat für ordentlich Aufregung gesorgt. Die Stimmung unter türkischen Mitbürgern in Bremerhaven ist angespannt, wir haben uns auf Bremerhavens Straßen umgehört. Seit Bekanntwerden der Absage sind wohl viele erleichtert.

Erdogan-Befürworter verstehen Aufregung nicht

Sowohl Erdogan-Anhänger als auch seine Gegner haben Angst, ihrem Geschäft zu schaden, wenn sie sich zitieren lassen. „Deutschland sollte sich da raushalten. Unsere Politiker wie Erdogan sind früher auch schon hier aufgetreten. Ich verstehe nicht, wo das Problem liegt“, sagen die Erdogan-Befürworter über die Diskussion um Wahlkampfauftritte.

Angst vor Drohungen unter Gegnern

Die Gegenseite hingegen sagt, die Stimmung untereinander sei derzeit angespannt. „Nationalistische Türken und Kurden meiden den Kontakt – man muss sogar Angst haben, bedroht zu werden, wenn man was gegen Erdogan sagt“, meint ein Befragter.

Kritiker wollen keinen Wahlkampf

Verstehen können sie das nicht. „Deutschland ist ein demokratisches Land, diese Konflikte gehören hier nicht her“, so die einhellige Meinung der zum Teil kurdischen Mitbürger. Auch Wahlkampfauftritte wollen sie hier nicht. „Deutschland muss sich klarer positionieren. Aber die Toleranz hat wohl etwas mit der Vergangenheit des Landes zu tun“, sagen die Erdogan-Kritiker.

"Hayir"-Kampagne in Bremerhaven stark

„Die große Mehrheit der Türken in Bremerhaven will keine Wahlkampfauftritte“, sagt auch Sülmez Dogan, Rechtsanwältin und Bürgerschaftsabgeordnete für die Grünen. Sie kenne in Bremerhaven vor allem Menschen, die sich für die "Hayir"-Kampagne, also die "Nein-Kampagne" einsetzen.

Dogan: Politische Analyse notwendig

Die Diskussionen um die Wahlkampfauftritte in Deutschland machen der Politikerin Sorgen: „Die Erdogan-Anhänger fühlen sich bestärkt und diskriminiert“, fürchtet sie. Die Politik müsse genau analysieren, weshalb vor allem junge Menschen, die in Deutschland aufgewachsen sind, sich so mit dem türkischen Regierungspräsidenten identifizieren.

Positive Reaktion türkischer Mitbürger

Dogan ist froh darüber, dass die Veranstaltung von der Vermieterin des Saray-Saals abgesagt worden ist. "Ich habe wahnsinnig viel Rückmeldung von erleichterten Türken bekommen, sie sind froh darüber, ihre Meinung jetzt sagen zu können", sagt Dogan. Viele hätten bisher Angst gehabt, sich politisch zu äußern. "Viele leben hier gerne und wollen keine Spaltung - weder untereinander noch mit deutschen Nachbarn", ist Dogan überzeugt. Das hätten ihr am Donnerstag viele Türken in der Stadt noch einmal bestätigt.

Mehrheit der Türken froh über Auftritts-Absage

Foto: