Das russische Versorgungsschiff "Captain Dranitsyn" ist bei der "Polarstern" (links) angekommen.

Das russische Versorgungsschiff "Captain Dranitsyn" ist bei der "Polarstern" (links) angekommen.

Foto: Horvath/Stark/AWI

Bremerhaven
Wissenschaft

"MOSAiC"-Expedition: Schichtwechsel auf der "Polarstern"

Von Ursel Kikker
16. Dezember 2019 // 15:00

Inmitten der Polarnacht vollzieht sich auf dem deutschen Forschungsschiff "Polarstern" gerade ein Schichtwechsel: Bei der großen "MOSAiC"-Expedition werden die Teilnehmer ausgetauscht.

Versorgungsschiff angekommen

Der russische Versorgungseisbrecher "Kapitan Dranitsyn" hat die Crew für den zweiten Expeditionsabschnitt hergebracht und dazu jede Menge Material. Auch 1000 Tonnen Treibstoff werden gerade von der "Polarstern" übernommen. Sie werden per Schlauchleitung von Schiff zu Schiff gepumpt.

Erforschung des Klimawandels

Die ganze Versorgung so hoch im Norden ist logistisch sehr aufwändig. Bisher läuft alles sehr gut, heißt es aus dem Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Bremerhaven. Die "Polarstern" hat sich im Nordpolarmeer einfrieren lassen und treibt seit Oktober mit dem Eis. Die Forscher an Bord wollen wichtige Daten für die Erforschung des Klimawandels sammeln, vor allem aus dem arktischen Winter.

Heimreise für das erste Team

Die Teilnehmer des ersten Fahrtabschnittes fahren mit dem russischen Versorger wieder zurück ins norwegische Tromsø. Dem neuen Team steht nun die dunkelste, und kälteste Phase der MOSAiC-Expedition bevor. In jedem Fahrtabschnitt sind etwa 100 Menschen an Bord der "Polarstern".

Mehr Bilder von dem Tausch der Teilnehmer auf der "Polarstern", findet ihr auf norderlesen.de und am Dienstag in der NORDSEE-ZEITUNG.

Das russische Versorgungsschiff "Captain Dranitsyn" ist bei der "Polarstern" (links) angekommen.

Das russische Versorgungsschiff "Captain Dranitsyn" ist bei der "Polarstern" (links) angekommen.

Foto: Horvath/Stark/AWI