Übergabe des DSM-Forschungdepots mit Abstand vor dem Eingang zum 800 Quadratmeter großen Hauptlager (von links): Wissenschaftssenatorin Dr. Claudia Schilling, DSM-Direktorin Dr. Sunhild Kleingärtner, OB Melf Grantz sowie die Architekten Astrid Ottilige und Jens Kruse.

Übergabe des DSM-Forschungdepots mit Abstand vor dem Eingang zum 800 Quadratmeter großen Hauptlager (von links): Wissenschaftssenatorin Dr. Claudia Schilling, DSM-Direktorin Dr. Sunhild Kleingärtner, OB Melf Grantz sowie die Architekten Astrid Ottilige und Jens Kruse.

Foto: Arnd Hartmann

Bremerhaven

Neues Forschungsdepot startet durch

23. Mai 2021 // 17:00

Mit dem neuen DSM-Forschungsdepot wird der Wissenschaftsstandort Bremerhaven gestärkt. Am Freitag wurde das Gebäude übergeben.

Umzug läuft

Voraussichtlich bis zum Ende des Jahres wird das DSM-Team damit beschäftigt sein, allen 380.000 Archivalien und 60.000 Museumsobjekten im neuen Depot einen Platz zuzuweisen. Das Archiv und die 3D-Erfassung werden künftig vom Standort an der Eichstraße arbeiten.

„Kleiner Etappensieg“

„Für uns ist es ein kleiner Etappensieg“, betonte Museumschefin Dr. Sunhild Kleingärtner. Und Wissenschaftssenatorin Dr. Claudia Schilling (SPD) freute sich darüber, dass die anvisierte Bauzeit eingehalten und dazu auch noch das Budget nicht gesprengt wurde.

Tief gegründet

Das Gebäude an der Eichstraße steht auf 130 Pfählen, die 30 Meter in die Tiefe reichen. Verbaut wurden in den vergangenen 1,5 Jahren rund 800 Kubikmeter Beton. Die Fassade ist in Holzplanken-Optik.

Neues Forschungsdepot startet durch Mit dem neuen DSM-Forschungsdepot wird der Wissenschaftsstandort Bremerhaven gestärkt. Am Freitag wurde das Gebäude übergeben.