
Wespa-Vorstandsvorsitzender Peter Klett und Kantor David Schollmeyer bestaunen das neue „Untersatz“-Register hinter der Orgel.
Foto: Schimanke
Orgel der Großen Kirche bekommt neues Bass-Register
30 Jahre nach ihrer Einweihung ist die Orgel in der Großen Kirche komplett. Mit Hilfe vieler Spender wurde das fehlende Bassregister "Untersatz 32'" installiert. Einen Zimbelstern, ein Glockenspiel, gibt es als i-Tüpfelchen obendrauf.
Aus astlosem Kiefernholz
Stolz steht Kantor David Schollmeyer vor den Pfeifen des „Untersatz 32’“-Registers, das die Borgentreicher Firma Simon aus astlosem Kiefernholz gefertigt und der Hamburger Orgelbauer Hans-Ulrich Erbslöh aufgebaut hat. Auf der Rückseite des Instruments – aus der Kirche sind die 32 neuen Pfeifen nicht zu sehen. Dafür spürt jeder Hörer das tiefe Brummen des Pedalregisters bis in die Magengrube.
3517 Pfeifen
In der französischen Orgelromantik, aber auch bei Max Reger wird ein solcher Effekt immer wieder gefordert. Mit 47 Registern und 3517 Pfeifen ist das Instrument die größte, vielseitigste und wertvollste Orgel in Bremerhaven – ihr Neubau würde heute weit über 1 Million Euro kosten.
Einweihung im Sinfoniekonzert
Offiziell eingeweiht wird das neue Bassregister im 6. Sinfoniekonzert am 11., 12. und 13. April mit dem Philharmonischen Orchester. In der Orgelsinfonie von Camille Saint-Saëns und im Orgelkonzert des Belgiers Flor Peters ist der „dicke Brummer“ zwingend vorgeschrieben.

Wespa-Vorstandsvorsitzender Peter Klett und Kantor David Schollmeyer bestaunen das neue „Untersatz“-Register hinter der Orgel.
Foto: Schimanke