
Das Langstreckenflugzeug der Lufthansa ist nach dem längsten Nonstopflug in der Geschichte des Unternehmens in München gelandet.
Foto: Matthias Balk/dpa
„Polarstern“-Team nach Rekordflug wieder zurück
Ein Team vom Forschungsschiffes „Polarstern“ ist am Donnerstag nach mehr als 14 Stunden Flugzeit von den Falklandinseln zurückgekehrt.
Wassertaufe der Feuerwehr
Der Airbus A350-900 der Lufthansa kam nach seinem 13.400 Kilometer langen Sonderflug um 13.24 Uhr am Münchner Flughafen an, wie die Fluggesellschaft via Twitter meldete. Als längster Nonstop-Passagierflug, der je dort gelandet ist, wurde der Flieger von der Feuerwehr mit einer „Wassertaufe“ empfangen.
Awi-Forscher an Bord
Schon der Hinflug am Sonntag von Hamburg zum Militärstützpunkt Mount Pleasant hatte einen Rekord aufgestellt. Nach Angaben der Lufthansa handelte es sich mit einer Flugzeit von 15 Stunden und 26 Minuten über eine Distanz von 13.700 Kilometern um den längsten Nonstop-Passagierflug der Unternehmensgeschichte. An Bord waren Forscher des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts (AWI) sowie die neue Crew des Forschungseisbrechers „Polarstern“.
Html1 Die @Lufthansa_DE Maschine ist sicher in Mount Pleasant gelandet.
— Hamburg Airport (@HamburgAirport) February 2, 2021
Wir haben für euch noch mal alles Wichtige zu diesem Rekordflug bei uns am Airport zusammengefasst. #Polarstern @AWI_de
Teil 1/2 pic.twitter.com/B7ANzNTOF3
Normalerweise reisten die Forscher auf dem Luftweg über Südafrika oder Chile in die Antarktis. Linienflüge kämen wegen der Pandemie zurzeit jedoch nicht infrage. Vor dem Abflug befanden sich die Passagiere und die Lufthansa-Crew zwei Wochen in Quarantäne.
„Welcome back“ für die Crew des #LHlongestflight. An Bord des Sonderfluges waren 40 Passagiere der Besatzung des Forschungsschiffes „Polarstern“, die im Auftrag des Alfred-Wegener-Instituts @AWI_de zurück in die Heimat flogen. https://t.co/vnnO5g7cFE pic.twitter.com/to2z3JZKvT
— Lufthansa News (@lufthansaNews) February 4, 2021