
Bewähren sich Elektroschockwaffen im täglichen Polizeieinsatz? Diese Frage will die Ortspolizeibehörde ab den Sommerferien mit einem Taser-Test beantworten.
Foto: Symbolfoto: Karmann/dpa
Polizei testet Elektroschockwaffen in Bremerhaven
Nach den Sommerferien soll es losgehen: Die Ortspolizeibehörde Bremerhaven hat neun Elektroschockwaffen, so genannte Taser, angeschafft. Die Beamten werden die Taser ein Jahr lang auf ihre Alltagstauglichkeit testen.
Täter mit Strom außer Gefecht setzen
Mit Elektroschockwaffen werden Stromstöße auf den Körper abgegeben, die zu einem Kontrollverlust führen. Die Täter werden so außer Gefecht gesetzt. In den Großrevieren Lehe und Geestemünde stehen die Taser den Beamten künftig zu Verfügung.
Alternative zu Spray und Pistole
Taser gelten als Alternative, wenn beispielsweise Randalierer nicht mehr auf Pfefferspray reagieren und der Einsatz von Schusswaffen unverhältnismäßig wäre.
Gesundheitliche Risiken
Ein Jahr lang hat die Ortspolizei den Test vorbereitet. Dabei geht es auch um die Aufgabe, gesundheitliche Schäden durch Taser zu untersuchen. Bisherige Studien halten den Einsatz der Waffen für unbedenklich. Gleichwohl gibt es Kritiker. So lehnten die Bremer Grünen einen Test bei der Polizei Bremen ab.

Bewähren sich Elektroschockwaffen im täglichen Polizeieinsatz? Diese Frage will die Ortspolizeibehörde ab den Sommerferien mit einem Taser-Test beantworten.
Foto: Symbolfoto: Karmann/dpa