
Der deutsche Forschungseisbrecher "Polarstern" ist im arktischen Eis festgefroren. Dort erleben die Wissenschaftler und Besatzungsmitglieder das Weihnachtsfest.
Foto: Hendricks/AWI
Public Viewing zum Start der "Polarstern"
+++UPDATE (Donnerstag, 10.30 Uhr): Das Public Viewing ist ausgebucht. Es gibt keine Plätze mehr+++ Der deutsche Forschungseisbrecher "Polarstern" beginnt seine Mission. Das Deutsche Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven lädt dazu Freitag, 20. September, zu einem Public Viewing ein.
Beginn der Übertragung: 17 Uhr
Vom norwegischen Tromsø aus geht es zur größten Arktisexpedition aller Zeiten. Das kommentierte Public–Viewing der Farewell–Veranstaltung läuft in Zusammenarbeit mit dem Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut (AWI) für Polar– und Meeresforschung. Die Übertragung beginnt um 17 Uhr im Vortragssaal des Schifffahrtsmuseum, hieß es am Mittwoch.
Die Mission
Während der Expedition unter dem Kurztitel "MOSAiC" wollen Crew und Wissenschaftler auf der "Polarstern" ein Jahr eingefroren im Eis durch das Nordpolarmeer driften, um Daten über das arktische Klima zu sammeln. So wollen die Forscher in einer Region überwintern, die in der Polarnacht nahezu unerreichbar ist.
Vorher anmelden
Um vorherige Anmeldungen unter polarstern@dsm.museum wird gebeten. (epd)

Der deutsche Forschungseisbrecher "Polarstern" ist im arktischen Eis festgefroren. Dort erleben die Wissenschaftler und Besatzungsmitglieder das Weihnachtsfest.
Foto: Hendricks/AWI