
So könnte ein Stück Zukunft aussehen: Fahrgäste lassen sich mit einem Hoverwing transportieren.
Foto: Quelle: FKS Systeme
Schiff und Flugzeug zugleich: Weltneuheit landet am Luneort
Was da in einem Hangar am ehemaligen Flughafen Luneort verstaut wurde, ist eine Weltneuheit. Es ist Schiff und Flugzeug zugleich. Die Entwicklung heißt Hoverwing und kann mit bis zu 200 Kilometern pro Stunde über der Wasseroberfläche gleiten.
In drei Metern Höhe über dem Wasser
Die Tüftler nutzen ein physikalisches Phänomen aus, den sogenannten Bodeneffekt. Dadurch bekommt der Hoverwing einen dynamischen Auftrieb, wenn er sich in bis zu drei Metern Höhe über dem Wasser bewegt.
Prototyp wird auf Nordsee getestet
Mehrere Unternehmen arbeiten an dem Projekt. Sie wollen den Prototypen auf der Nordsee testen. Das wird nach Schätzung von Franz Karnatjan voraussichtlich im nächsten Jahr sein. Karnatjan ist Chef der schwäbischen Firma FKS Systeme, der den Hoverwing in Deutschland und anderen Ländern vertreiben darf.
Firmen rechnen mit großer Nachfrage
Er und seine Mitstreiter rechnen mit einer großen Nachfrage. Ihr aus Kohlefaser gebaute Flugschiff kann bis zu 23 Passagiere transportieren, Arbeiter zu Offshore-Bauwerken befördern oder bis zu 2300 Kilo Fracht mitnehmen. Auch Küstenwache und Militär sehen sie als mögliche Abnehmer. Für Gutbetuchte könnte der Hoverwing eine besondere Privatyacht sein. Das Bodeneffektfahrzeug soll einmal in Serienproduktion gehen.

So könnte ein Stück Zukunft aussehen: Fahrgäste lassen sich mit einem Hoverwing transportieren.
Foto: Quelle: FKS Systeme