Ganze Schwärme von Gänsen bevölkern derzeit die Luneplate. Die Kühe lassen sich aber nicht aus der Ruhe bringen. Foto: Wieland/Bremenports

Ganze Schwärme von Gänsen bevölkern derzeit die Luneplate. Die Kühe lassen sich aber nicht aus der Ruhe bringen.

Foto: Wieland/Bremenports

Bremerhaven

Schönes Wetter lockt Zugvögel auf Luneplate in Bremerhaven

Von Christoph Bohn
2. März 2019 // 14:05

Bunte Wolken aus Vögeln – dieses Naturschauspiel ist derzeit auf der Luneplate in Bremerhaven zu bewundern. „Dort ist eine Menge los“, sagt Thomas Wieland, Landschaftsplaner bei der Hafengesellschaft Bremenports. Tausende von Gast- und Zugvögeln bevölkern derzeit die Flächen des größten Vogelschutzgebiets des Landes Bremen mit europaweiter Bedeutung.

Luneplate ist riesiges Naturschutzgebiet

Grund für den derzeitigen Betrieb ist wahrscheinlich das gute Wetter, vermutet Wieland und empfiehlt allen Interessierten, einen Ausflug mit dem Rad auf die Luneplate. Dort gibt es Beobachtungspunkte, von denen die Vögel gut zu sehen sind. Das Besondere an der Luneplate, die über die Jahre aus mehreren Kompensationsmaßnahmen für den Hafenbau zu einem riesigen Naturschutzgebiet geworden ist: „Sie besteht aus mehreren Landschaftstypen“, erläutert Wieland.

Vor allem Nonnengänse sind zu Gast

Bei den Gastvögeln sind die häufigsten Arten Nonnengänse (12 000 Tiere), Pfeifenten (5500), Kiebitze (2500), Goldregenpfeifer (1500), Krickenten (800) und Alpenstrandläufer (300), präsentiert Wieland geschätzte Zahlen. Beliebt ist die Luneplate bei den Vögeln wegen der Nähe zur Weser und zum Meer.

Wann und wo Bremenports Besuchern die Zugvögel zeigt, lest Ihr im SONNTAGSjOURNAL der NORDSEE-ZEITUNG.

Ganze Schwärme von Gänsen bevölkern derzeit die Luneplate. Die Kühe lassen sich aber nicht aus der Ruhe bringen. Foto: Wieland/Bremenports

Ganze Schwärme von Gänsen bevölkern derzeit die Luneplate. Die Kühe lassen sich aber nicht aus der Ruhe bringen.

Foto: Wieland/Bremenports