Polarlichter

Polarlichter könnten auch in Deutschland zu sehen sein.

Foto: WetterOnline

Bremerhaven

Sichtbare Polarlichter in Deutschland: Meteorologin ist skeptisch

29. Oktober 2021 // 20:03

Eine Beobachtung der Nordlichter ist möglich. Meteorologin Annika Brieber vom Klimahaus Bremerhaven ist jedoch skeptisch.

Erhöhte Chance auf Polarlichter

Tiefdrucksgebiete drücken am Wochenende Wolken in den Himmel über Bremerhaven. Ein starker Ausbruch auf der Sonne lässt die Chancen auf Polarlichter bis in unsere Breiten deutlich steigen. Das Wetter ermöglicht regional eine Beobachtung der Nordlichter.

Plasmaausbruch erhöht Chancen

Am Donnerstagabend hat es auf der Sonne einen starken Plasmaausbruch gegeben. „Die Chancen Polarlichter bis in mittlere Breiten zu sehen, steigen somit deutlich an und sind so gut wie schon lange nicht mehr“, erklärt Björn Goldhausen, Pressesprecher und Meteorologe von WetterOnline.

In der Osthälfte anfangs klarer Nachthimmel

Der Meteorologe erläutert die Aussichten: „Das Wetter spielt leider längst nicht in allen Landesteilen mit. Die Nacht zum Samstag beginnt noch verbreitet klar. Im Verlauf ziehen im Westen allerdings schon dichte Wolken auf und gegen Morgen regnet es im Südwesten sogar etwas. Von der Ostsee bis zum Alpenrand bleibt der Himmel jedoch meist klar. In der Nacht zum Sonntag schwinden die Chancen, Polarlichter zu Gesicht zu bekommen, denn dann ziehen auch im Osten immer wieder dichte Wolken durch. Dort wird der Blick auf den Sternenhimmel aber zwischenzeitlich auch frei. In der Westhälfte bleibt der Himmel hingegen meist komplett wolkenverhangen.“

Im Sommer 2021 letzter Ausbruch dieser Stärke

Der aktuelle Ausbruch auf der Sonne erreichte knapp eine Stärke der höchsten Kategorie X. Erst im Sommer 2021 gab es den letzten Ausbruch mit einer ähnlichen Stärke. Er sorgte für einen rund einstündigen Ausfall des GPS-Systems und stundenlange Störungen im Radioempfang. „Anders als diesmal ereignete sich der Ausbruch im Sommer allerdings am Rand der Sonne und war nicht genau erdgerichtet“, so Goldhausen. Der Höhepunkt des aktuellen Sonnenzyklus wird im Sommer 2025 erwartet.