Fernseher und Empfänger, die dieses Logo tragen, erfüllen die Anforderungen des neuen Antennenfernsehens DVB-T2 HD.

Fernseher und Empfänger, die dieses Logo tragen, erfüllen die Anforderungen des neuen Antennenfernsehens DVB-T2 HD.

Foto: Foto: Deutsche TV-Plattform

Bremerhaven

So bleibt der Bildschirm bunt: Tipps zum neuen Antennenfernsehen DVB-T2

Von Denise von der Ahé
17. Januar 2017 // 18:00

Wer ab dem 29. März keinen schwarzen Fernseher anstarren möchte, der sollte sich rechtzeitig um einen neuen Receiver kümmern. Der wird gebraucht, wenn Nutzer das neue Antennenfernsehen DVB-T2 HD nutzen wollen. 

Gebühr für private Programme

Jeder vierte Haushalt im Land Bremen nutzt DVB-T. Die bisherigen DVB-T-Empfänger müssen durch neue Geräte ersetzt werden, und private Programme gibt es nach einer kostenlosen Testdauer von drei Monaten nur noch gegen eine Jahresgebühr von 69 Euro. Empfangen werden können im Land Bremen künftig 16 öffentlich-rechtliche und rund 20 private Programme.

Tipps zum Empfang von DVB-T2

Um das neue Antennenfernsehen empfangen zu können, benötigt man einen neuen Receiver, der je nach Qualität des Gerätes zwischen 60 und 120 Euro kostet. Bei ganz neuen Fernsehern ist der DVB-T2-HD-Empfänger mit etwas Glück schon im Fernseher integriert. Allerdings braucht man in diesem Fall noch ein so genanntes Freenet-Modul für zirka 80 Euro, damit der Zugang zu den privaten Programmen funktioniert.

Umfrage: Ist das nord24-Land auf die bevorstehende Umstellung vorbereitet?

Fernseher und Empfänger, die dieses Logo tragen, erfüllen die Anforderungen des neuen Antennenfernsehens DVB-T2 HD.

Fernseher und Empfänger, die dieses Logo tragen, erfüllen die Anforderungen des neuen Antennenfernsehens DVB-T2 HD.

Foto: Foto: Deutsche TV-Plattform