
Die evangelische Kirche bietet an insgesamt vier Standorten Betreuung und Programm für Kinder - hier im Zentrum Alte Kirche
Foto: Albert
So geht es weiter mit „Tage im Grünen“
Es war ein Schock für viele Familien, dass die „Tage im Grünen“ in diesem Jahr ausfallen werden. Nun steht fest: 2024 geht es weiter. Aber wie und wo?
Viele ehrenamtliche Gruppenleiter gefragt
Die „Tage im Grünen“ (TIG) sind für viele Familien aus Bremerhaven und umzu ein besonderes Highlight. In den Vor-Corona-Jahren wurden die TIG von bis zu 900 Kindern besucht. „Um das Ferienprogramm verantwortlich durchführen zu können, braucht es 50 ehrenamtliche Gruppenleiter und Gruppenleiterinnen und mehrere Hauptamtliche“, so Regionaldiakonin Daniela Memedowski. Daran waren die „Tage im Grünen“ für 2023 gescheitert.
,,Wollen pädagogisch wertvolle Arbeit machen“
Eine traurige Entscheidung, die sich der Evangelische Kirchenkreis nicht leicht gemacht hatte. „Aber wir wollen ja auch pädagogisch wertvolle Arbeit machen und diese verantworten können“, sagt Stadtjugendreferent Sönke Helms. In diesem Jahr finden nun an vier Standorten - Leherheide, Lehe, Schiffdorf und Geestemünde - jeweils zwei einwöchige Ferienprogramme vor Ort statt. 200 Kinder nehmen teil.
2024 soll es wieder die TIG geben
„Wir wollten möglichst vielen Kindern die Möglichkeit auf ein Ferienprogramm geben, aber mehr Plätze konnten wir dieses Jahr nicht anbieten“, bedauert Sönke Helms. Es sei ihnen dieses Jahr noch einmal bewusst geworden, wie wichtig die Tage im Grünen in der Stadt sind. Bei einem Treffen aller Hauptamtlichen, wurde der Entschluss gefasst, dass die TIG im nächsten Jahr wieder durchstarten sollen.
Wie genau und unter welchen Bedingungen lest ihr HIER auf NORDSEE-ZEITUNG.de.