
Klassisch soll er sein. Bei Weihnachtsbäumen sind die Deutschen nicht sehr experimentierfreudig.
Foto: Colourbox
So sieht der Weihnachtsbaum in diesem Jahr aus
Groß muss er sein. Außerdem finden immer mehr Leute: Doppelt hält besser. Die Deutschen sind bei der Wahl ihres Weihnachtsbaums recht wählerisch. Das sind die Trends für das kommende Weihnachtsfest.
Je größer, desto besser
Groß, größer, am größten: Mindestens 1,70 Meter hoch sollte er sein. Das Verzeichnen die Online-Einkäufe aus dem Shop www.meinetanne.de. via GIPHY
Weihnachtsschmuck
Die Experten sind sich einig: Der Weihnachtsschmuck wird dieses Jahr wieder klassisch. Die Farben Gold, Silber, Grün und Rot in Form von Kugeln oder traditionellen Anhängern sind am meisten gefragt. via GIPHY
Nordmanntanne
Die Nordmanntanne bleibt Nummer Eins der Deutschen. Mit einem Anteil von fast 80% ist sie mit Abstand der beliebteste Weihnachtsbaum. Ihr Vorteil sind die weichen Nadeln und eine lange Haltbarkeit. via GIPHY
Regionalität
Am liebsten werden Bäume aus der eigenen Region gekauft. Etwa ein bis zwei Wochen vor dem Weihnachtsfest geht der Verkauf der Bäume richtig los. Dann seien die Bäume noch ganz frisch zum Heiligen Abend, sagt Henning Schwartz, Betreiber von Tannenbaum-Plantagen im Cuxland. Er will bei den gewohnten Preisen von 18 Euro pro Meter und 35 Euro je zwei Meter großem Tannenbaum bleiben. via GIPHY
Zweitbaum
Der Trend geht zum Zweitbaum: Viele besorgen sich zusätzlich einen weiteren Baum für die Terrasse oder den Balkon. Etwa 6,5 Prozent der Online-Käufer bei www.meinetanne.de bestellen sich neben der großen Tanne noch ein kleines Exemplar. via GIPHY

Klassisch soll er sein. Bei Weihnachtsbäumen sind die Deutschen nicht sehr experimentierfreudig.
Foto: Colourbox