
Die Initiatoren des Stronghouse-Projektes in Bremerhaven (von links): Felix Liebig (Wunderwerft), Michael Runge (Förderwerk), per Video Vivien Breitrück (Universität Vechta), Till Scherzinger (Klimastadtbüro) und Per Fehse (Förderwerk).
Foto: Heske
Stronghouse-Projekt: Energiespartipps für Mieter und Eigentümer in Bremerhaven
Das Stronghouse-Projekt soll Bremerhavener Hauseigentümern und Mietern Energiesparmöglichkeiten aufzeigen. Gesucht werden Teilnehmer.
Teil eines EU-Projektes
Für das Stronghouse-Projekt kooperiert das Klimastadtbüro der Stadt Bremerhaven mit der Universität Vechta. Gemeinsam mit dem Förderwerk und dem Kooperationsprojekt Wunderwerft der Quartiersmeisterei Lehe suchen die Akteure 200 Haushalte, die sich an dem Projekt beteiligen. Das lokale Stronghouse-Projekt ist Teil eines EU-Projekts mit mehr als einem Dutzend Partnern aus sechs Ländern der Nordseeregion.
Wie erreicht man Verhaltensänderungen?
„Bei uns in Bremerhaven ist vor allem das Thema Wärme interessant“, erläutert Till Scherzinger, Leiter des Klimastadtbüros. Technisch seien Einsparungen leicht zu erreichen. Aber es fehle oft an der Umsetzung. „Die Frage ist also, wie man Energie durch Verhaltensänderungen sparen kann“, ergänzt Vivien Breitrück von der Universität Vechta.
Mit welchen Mitteln die Initiatoren zum Energiesperen motivieren wollen und wo man sich anmelden kann, erfahrt Ihr am Sonntag, 27. September 2020, im SONNTAGSjOURNAL der NORDSEE-ZEITUNG.
Stronghouse-Projekt: Energiespartipps für Mieter und Eigentümer in Bremerhaven Das Stronghouse-Projekt soll Bremerhavener Hauseigentümern und Mietern Energiesparmöglichkeiten aufzeigen. Gesucht werden Teilnehmer.