
Diese Abbildung dokumentiert die Auswirkungen einer Sonnenschutzcreme auf der Haut mithilfe der UV-Lichtfotografie: Die mit Sonnenschutzcreme behandelten Areale erscheinen schwarz. Für die Aufnahme zur Verfügung stellten sich die Studentinnen (von links) Katharina Nökel, Inga Rehm, Laura Frerichs, Katharina Meier, Charlotte Luthardt und Nadine Olejnik.
Foto: pr
Studentinnen schulen Patienten in Bremerhaven
Wer sich nicht vor Sonneneinstrahlung schützt, läuft Gefahr, Hautkrebs zu bekommen. Das weiß mittlerweile jedes Kind.
Dass es beim Thema Sonnenschutz dennoch Informationsbedarf gibt, hat eine Gruppe von Studentinnen von der European Medical School Oldenburg Groningen bewiesen. Sie hat am Bremerhavener Klinikum Reinkenheide intensiv mit Patienten gearbeitet, sie befragt und geschult.
150 Menschen geschult
Der Dreh- und Angelpunkt dieser Allianz: das Sonnenschutzwissen- und Verhalten der teilnehmenden Patienten des Klinikums. Außerdem schulten die sechs Studentinnen dabei mehr als 150 Menschen im Alter zwischen 18 und 50 Jahren. Dr. Michael Sachse, Oberarzt der Hautklinik Reinkenheide, hatte die jungen Leute im Rahmen seines Lehrauftrages an der medizinischen Fakultät der Medical School Oldenburg Groningen an das Klinikum geholt, damit sie den Forschungsauftrag dort ausführen konnten.
Wie genau die Studentinnen die Patienten geschult haben, lest Ihr am 12. Juli 2020 im SONNTAGSjOURNAL der NORDSEE-ZEITUNG.
Schwarze Flecken zeigen Lücken Wer sich nicht vor Sonneneinstrahlung schützt, läuft Gefahr, Hautkrebs zu bekommen.