
Wie gestapelte, riesige Bauklötzchen: Das Museum aan de Stroom (MAS) präsentiert sich mit moderner Architektur.
Foto: Dujardin/dpa
Tipps aus Antwerpen für Bremerhavens Werftquartier
Bremerhaven will das ehemalige Werftgelände der Schichau-Seebeckwerft in ein neues Stadtviertel wandeln. Antwerpen könnte Vorbild sein.
Neues Stadtviertel
Das Werftquartier ist ein Zukunftsversprechen in Bremerhaven - ein neues Stadtviertel soll dort entstehen, wo früher die Schichau-Seebeckwerft lag.
Beispiele aus Nachbarländern
Malmö, Kopenhagen, Rotterdam - wenn es darum geht, verrufene oder brach liegende Hafenviertel zu verändern, gibt es Beispiele aus Nachbarländern. Das jüngste ist die belgische Stadt Antwerpen. Bremerhaven kann Lehren aus den Erfahrungen ziehen.
Museum für das Werftquartier?
Spektakuläre Museen helfen, ein Quartier zu erwecken. Als Initialzündung für die Veränderung des alten Hafenviertels in Antwerpen gilt das Museum aan de Stroom (MAS). Sollte ein Historisches Museum 4.0 ins Werftquartier ziehen und - angelehnt an die Tradition der Oststraße - ein Streetart-Museum eröffnen?
Mehr dazu lest Ihr hier.
- Antwerpen
- Flandern
- Bremerhaven
- Belgien
- Museen und Galerien
- Kunst, Kultur, Musik
- Ideen
- Architektur
- Hommage
- verbindenGewerbe
- MagnetenMagneten
- Hafenviertel
- Red-Star-Line-Museum
- MAS
- Auswanderermuseum
- seinArchitektur
- Montevideo
- Brauereien
- Schelde
- Stadtplanerinnen und Stadtplaner
- Asylbewerber
- Malmö
- Rotterdam
- Kopenhagen
- Finanzinvestoren und Anleger
- Studentinnen und Studenten
- Unternehmer
- Bürgermeister und Oberbürgermeister