Fotos ukrainische Pässe im Vordergrund. Der russische Angriff auf die Ukraine stellte das Leben fuer Millionen Menschen auf den Kopf. Immer mehr ukrainische Fluechtlinge verlassen ihr Land.

Fotos ukrainische Pässe im Vordergrund. Der russische Angriff auf die Ukraine stellte das Leben fuer Millionen Menschen auf den Kopf. Immer mehr ukrainische Fluechtlinge verlassen ihr Land.

Foto: epd

Bremerhaven

Ukrainische Flüchtlinge in Bremerhaven: Was Helfer wissen müssen (Liste Stand 9. März)

9. März 2022 // 11:59

Immer mehr ukrainische Kriegsflüchtlinge kommen nach Bremerhaven. Das Ziel ist, dass alle gut und sicher untergebracht werden.

  • Dafür möchte in erster Linie die Stadt in Kooperation mit dem DRK sorgen. Die Koordination der Hilfen liegt beim DRK Bremerhaven.

  • Um die im Zusammenhang mit einem Aufenthalt in Bremerhaven stehenden Fragen zu beantworten, hat die Stadt eine Seite eingerichtet, die auf Deutsch und Ukrainisch informiert: https://www.bremerhaven.de/de/aktuelles/faq-ukraine-hilfen.124292.html

  • Eine E-Mail-Adresse wurde außerdem eingerichtet, hinter der die zuständigen städtischen Stellen die Fragen aufnehmen und bearbeiten können: ukraine@magistrat.bremerhaven.de.

  • Unter dieser Adresse sollen sich auch Bremerhavener, die Wohnungen zur Unterbringung anbieten können, melden. Für diese Wohnungsangebote ist das Sozialamt die Stelle, die diese sammelt. (ukraine@magistrat.bremerhaven.de)

  • Wer als ukrainischer Geflüchteter in der Stadt ankommt und Hilfe sucht, kann sich an das Integrationszentrum der Stadt an der Wiener Str. 12 in Bremerhaven wenden. Dort gibt es auch Helfer, die beim Ankommen und beim Umgang mit den Behörden unterstützen. Im Integrationszentrum bekommen Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine ein Zimmer und ein Bett zugewiesen und die notwendige Geld für den Lebensunterhalt beim Sozialamt, wenn sie auf finanzielle Hilfe des Staates angewiesen sind, weil sie selber kein Geld haben oder an ihr Geld nicht herankommen (Zuständig: Sozialamt: Wiener Str. 12)

  • Grundsätzlich können sich Menschen aus der Ukraine visafrei für drei Monate in Deutschland aufhalten. Diese Personen unterliegen keinerlei aufenthaltsrechtlichen Melde- oder Anzeigepflichten. Menschen aus der Ukraine können vorerst selber entscheiden, wo sie unterkommen möchten. Das kann auch bei Freunden und Verwandten sein. Weitere Entscheidungen über den rechtlichen Status des Aufenthalts in Deutschland werden voraussichtlich demnächst auf Bundesebene fallen. (Zuständig: Bürger- und Ordnungsamt, Abteilung für Migration und Einbürgerung, Bürgermeister-Smidt-Straße 20, Columbus Center, 5. Etage).

  • Wenn Geflüchtete krank sind, können sie das AMEOS Klinikum Mitte ansteuern. Dort behandeln Ärzte alle ukrainischen Geflüchteten kostenlos. Das AMEOS-Klinikum Bremerhaven (Wiener Straße 1, 0471 48050) liegt in direkter Nachbarschaft des Integrationszentrums Bremerhaven (Wiener Straße 12), der ersten Anlaufstelle für alle Geflüchteten aus der Ukraine. Mehr als 80 Praxen in Bremen und Bremerhaven bieten Geflüchteten aus der Ukraine schnell, unkompliziert und kostenlos eine medizinische oder psychologische Versorgung an. Darüber hinaus haben die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Bremen, die Ärztekammer Bremen sowie der Hausärzteverband zu Spenden von Medikamenten und Medizinprodukten aufgerufen. Voraussichtlich am 10. März werden Hilfsgüter in die Ukraine gefahren.

  • „Angesichts der schnell ansteigenden Zahl von Flüchtlingen aus der Ukraine ist damit zurechnen, dass auch eine größere Anzahl von unbegleiteten, minderjährigen Kindern und Jugendlichen nach Bremerhaven kommt“, so Heigenmooser. Deswegen suche das Jugendamt nach Familien, die kurzfristig bereit seien, unbegleitete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine aufzunehmen. Sprachkenntnisse wären hilfreich. Interessierte können sich montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 16 Uhr und freitags von 8 Uhr bis 13 Uhr telefonisch unter 0471 5902474 oder per Mail an frank.hoffmann@magistrat.bremerhaven.de melden.

  • Das DRK in Bremerhaven nimmt Sachspenden für die Flüchtlinge in der Stadt entgegen. „Für die Schutzsuchenden in Bremerhaven benötigen wir gut erhaltene Kinderbetten (Reisebetten), Matratzen, Decken und Kissen oder Schlafsäcke sowie Bekleidung für Erwachsene und Kinder“, teilt Marcus Stührenberg vom DRK mit. Desweiteren werden auch Dinge des täglichen Bedarfes wie Kindernahrung, Windeln, Feuchttücher und Hygieneartikel benötigt. Die Sachspenden werden beim DRK, Am Parkbahnhof 11, montags bis freitags von 10 bis 12 Uhr sowie 17 bis 19 Uhr sowie samstags und sonntags von 12 bis 15 Uhr, entgegengenommen.

  • Das Sozialamt Bremerhaven sucht Ehrenamtliche, die geflüchteten Menschen im Alltagsleben helfen und sie unter Anleitung unterstützen möchten. Derzeit werden zur Unterstützung der vor dem Krieg in der Ukraine geflüchteten Menschen bei Behördengängen ehrenamtliche Sprachmittler:innen mit Kenntnissen der ukrainischen und russischen Sprache gesucht. Es wird eine Aufwandsentschädigung von 3 Euro pro Stunde gezahlt. Interessierte melden sich bitte bei dem Koordinator für das Ehrenamt unter der E-Mail-Adresse:
    Marco.Monetha@magistrat.bremerhaven.de

  • Auch wenn noch nicht geklärt ist, ob die zur Verfügung gestellten Wohnungen für die Geflüchteten möbliert werden müssen, ruft das Sozialamt auf, Hilfe bei der Ausstattung der Wohnungen zu leisten. Die BBU kann Möbelspenden im Möbellager des Möbelshops in der Klußmanstraße 5 zu folgenden Zeiten entgegennehmen: Montags bis donnerstags in der Zeit von 8 Uhr bis 14 Uhr, freitags von 8 Uhr bis 11 Uhr. Die BBU bittet zur besseren Terminkoordination um Ankündigung der Spende unter Nennung des Lieferzeitpunktes unter 0471 9315831 oder unter moebelshop@bbumbh.de.
Flüchtlinge in Bremerhaven: Fragen und Antworten Immer mehr ukrainische Kriegsflüchtlinge kommen nach Bremerhaven. Das Ziel ist, dass alle gut und sicher untergebracht werden. Derzeit enstehen täglich neue Fragen - und Antworten.