
Die „Schulschiff Deutschland“ wurde 1927 bei Tecklenborg in Geestemünde gebaut. Heute liegt das Schiff an der maritimen Meile im Bremer Stadtteil Vegesack, dort wo die Lesum in die Weser mündet.
Foto: Rabbel
Vegesack: So halten Ehrenamtliche Dreimaster flott
Die „Schulschiff Deutschland“ an ihrem Liegeplatz in Vegesack ist ein Schmuckstück. Rund 250.000 Euro kostet der Erhalt des Kulturdenkmals im Jahr.
Ehrenamtliche halten Schiff flott
Im Gegensatz zum Bremerhavener Museumsschiff „Seute Deern“ ist der 1927 bei Tecklenborg in Geestemünde gebaute Dreimaster in bestem Zustand. Dafür sorgen ehrenamtliche Helfer des Deutschen Schulschiff-Vereins, die das Schiff erhalten. „Ohne deren Engagement wäre das gar nicht möglich“, betont Vereinsvorsitzender Claus Jäger. Der Arbeitseinsatz an Bord reicht vom Rostklopfen und Pönen bis hin zu Holzarbeiten.
Messe und Kojen werden vermarktet
Um Geld in die Kasse für den Unterhalt zu bekommen, vermietet der Verein nicht nur die Kojen an Bord. Gegen Miete genutzt werden kann auch die Messe für Tagungen und Feiern. Trotzdem: Ganz ohne Unterstützung geht es vor allen Dingen bei größeren Reparaturen nicht.

Die „Schulschiff Deutschland“ wurde 1927 bei Tecklenborg in Geestemünde gebaut. Heute liegt das Schiff an der maritimen Meile im Bremer Stadtteil Vegesack, dort wo die Lesum in die Weser mündet.
Foto: Rabbel