Eine Frau legt entspannt ihre Beine auf den Schreibtisch und genießt die Vier-Tage-Woche.

Weniger Stress, mehr Produktivität: Für einige Branchen könne die Vier-Tage-Woche ein Modell sein, sagt Arbeitssenatorin Claudia Schilling.

Foto: Christin Klose

Bremerhaven

Vier-Tage-Woche in Bremerhaven? Das sagt die Arbeitssenatorin zu diesem Modell

19. Februar 2024 // 08:37

Die Vier-Tage-Woche könne ein Modell sein, um in bestimmten Branchen mehr Arbeitseffektivität zu erreichen und dem Bedürfnis der Menschen nach mehr Work-Life-Balance entgegenzukommen, so Schilling.

Die Senatorin sagt außerdem, wie sie Fachkräfte für Bremerhaven gewinnen will.

Der Ruf nach der Vier-Tage-Woche wird immer lauter. Auf der anderen Seite fehlen immer mehr Fachkräfte. Wie geht das zusammen? Das schauen wir uns im Rahmen unserer Fachkräftestrategie genauer an. Es gibt ja zwei Vier-Tages-Modelle: Entweder verteile ich meine vorhandene Arbeitszeit auf vier Tage, was ich wegen der größeren Arbeitsverdichtung kritisch sehe, oder ich reduziere meine Arbeitszeit. Was man auch nicht außer Acht lassen darf: Vier-Tages-Modelle in einem Bereich, wo Präsenz erforderlich ist, wie in der Krankenpflege oder an der Supermarktkasse, würden den Fachkräftemangel verschärfen.

Bei Berufen mit mehr Bürotätigkeit kann so ein Modell hingegen die Arbeitseffektivität steigern. Die Vier-Tage-Woche kann daher für einige Branchen durchaus ein Modell sein. In der Gastronomie wird beispielsweise schon auf solche Modelle umgestellt, übrigens gerade deswegen, weil bereits Personal fehlt.

In Bremerhaven fehlen schon jetzt überall Fachkräfte wie Lehrer, Erzieher, Ärzte. Wie kann man mehr Fachkräfte nach Bremerhaven locken? Ich finde, Bremerhaven hat viel zu bieten. In meiner Zeit als Senatorin für Wissenschaft und Häfen habe ich manchmal gehört, dass es nicht immer einfach war, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für Bremerhaven zu gewinnen, weil Bremerhaven bei der Bildung, bei der Kitaversorgung und kulturell nicht das bietet, was sie sich vorstellen. Was aber aus meiner Sicht nicht stimmt, denn Bremerhaven hat viele gute Seiten.

Ich glaube, die Arbeitsplatzattraktivität mit flexiblen Arbeitszeiten und guter Ausstattung ist das, was die Menschen anzieht. Wir müssen aber gute Rahmenbedingungen mitdenken.

Das ganze Interview mit Arbeitssenatorin Claudia Schilling lest ihr hier.