
Radfahrer überqueren mit dem Rad die Achgelis-Brücke am Geestheller Damm: Hier ist noch Nachholbedarf, insbesondere Richtung Elbestraße.
Foto: Arnd Hartmann
Was sich für Radfahrer in Bremerhaven geändert hat
Was tut sich für Fahrradfahrer in der Stadt? Was hat sich gebessert?
Wichtigste Punkte ausgewählt
Das wollte die FDP-Fraktion Anfang des Jahres in einer Anfrage wissen - und eine Antwort des Magistrats erhalten. NORD|ERLESEN hat zusammen mit Hans Joachim Schmeck-Lindenau vom ADFC die wichtigsten Punkte ausgewählt - und zeigt auf, warum das erst ein Anfang sein kann.
Baustellen bleiben
Dabei gibt es Erfolgsgeschichten wie die provisorische Einrichtung einer Fahrradspur auf der Kennedybrücke, die neue Einrichtung der Kreuzung Cherbourger Straße/Wurster Straße und zahlreiche Ertüchtigungen von Radwegen wie etwa dem Nordholzweg am Klinikum Bremerhaven. Doch es bleiben auch Baustellen: Die Fahrradstraße zwischen Elbestraße und Leher Tor lässt auf sich warten, die Fahrradanlehnbügel sind noch nicht montiert und die Planungen für Fahrrad-Mobilitätsstation in der Innenstadt gehen nur schleppend voran.
Wenn ihr wissen wollte, welche anderen Projekt für Radfahrinnen und Radfahrer schon fertig sind oder bald kommen sollen, schaut schon jetzt bei NORD|ERLESEN oder am Freitag in der NORDSEE-ZEITUNG.
Das tut sich für Radfahrer in Bremerhaven Was tut sich für Fahrradfahrer in der Stadt? Was hat sich gebessert?