
Die Spielplätze in Bremerhaven sollen Kindern aus unterschiedlichen Altersgruppen Spaß bieten.
Foto: Symbolbild©Felix Schulke/Pressestelle Magistrat
Kinderspielplätze in Bremerhaven: Sanierungskonzept erstellt
Was wünschen sich die Bürger? Wo fehlt es in Bremerhaven an Spielflächen? Viele Vorschläge und Daten fließen in das Sanierungskonzept für Spielplätze ein.
Befragung der Bürger
Das Gartenbauamt hatte ein Kinderspielplatzsanierungsprogramm in Auftrag gegeben, dessen Ergebnisse jetzt vorliegen. Eindrücke aus Vor-Ort-Begehungen sämtlicher öffentlichen Spiel- und Bolzplätze sowie eine Online-Befragung an der sich über 400 Bürger beteiligt haben, fließen in das Sanierungskonzept ein.
Häufiger Kritikpunkt ist der Pflegezustand
Die größeren Spielflächen, Plätze in guter Lage und auch die vorhandenen Themenspielplätze wurden häufig positiv bewertet. Zentraler Kritikpunkt war besonders oft ein schlechter Pflegezustand, mangelnde Aufenthaltsqualität durch Verunreinigung der Spielplätze oder Nutzung durch unangenehme Personengruppen.
Analyse wo es an Spielflächen fehlt
Anhand der Erreichbarkeit der vorhandenen Spielflächen für verschiedene Nutzergruppen wurde eine Versorgungsgradanalyse erstellt, die aufzeigt wo weitere Spielflächen geschaffen werden müssen. Zusätzlich wurde nach Auswertung der demografischen Daten in den einzelnen Spielbezirken der Bedarf an Spielflächen basierend auf der DIN 18034 geprüft. Einen besonderen Stellenwert wird die intensive Gestaltung der Spielplätze mit Grün erhalten.
Politischer Beschluss im Februar 2023
Erste Projekte, die bereits realisiert worden sind, konnten vom Gartenbauamt mit Städtebaufördermitteln des Stadtplanungsamtes kofinanziert werden (Kinderspielplätze Rotdornweg, Louise-Schröder-Straße und Blumenthaler Straße). Sobald der politische Beschluss im Februar 2023 für die Umsetzung weiterer Projekt vorliegt, werden weitere Vorschläge aus dem Kinderspielplatzsanierungsprogramm in die Tat umgesetzt.

Foto: Felix Schulke