Der Bremerhavener Weihnachtsmarkt im Jahr 2018.

Der Bremerhavener Weihnachtsmarkt im Jahr 2018.

Foto: Arnd Hartmann

Bremerhaven
Freizeit

Weihnachtsmarkt Bremen: Neue Auflagen

Autor
Von nord24
17. November 2021 // 20:29

Der Bremer Senat hat am Mittwoch neue Bedingungen für die Durchführung der Weihnachtsmärkte in der Stadt Bremen festgelegt. Bremerhaven ist davon nicht betroffen.

Partneranzeigen

Pläne erarbeitet

Die Inzidenzwerte steigen in Bremen durch eine hohe Impfquote zwar weniger als in anderen Bundesländern. „Die Pandemieentwicklung insgesamt macht aber weitere Auflagen für die Durchführung des Weihnachtsmarktes und des Schlachtezaubers erforderlich, Pläne dafür haben wir in den letzten Tagen erarbeitet“, sagt Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt. In Abstimmung mit dem Gesundheitsressort wurden folgende Beschränkungen festgelegt:

Die Regelungen im Überblick

  • Maskenpflicht auf dem Marktgelände in der Innenstadt.
  • Eine Ausgabe von Essen und Trinken sowie Nutzung der Fahrgeschäfte ist nur mit 3G-Nachweis möglich. Die Prüfung erfolgt an separaten Ständen, die auf dem gesamten Marktgelände stehen. Nach Prüfung erhalten die Besucherinnen und Besucher ein kostenloses Band, das am Handgelenk angebracht wird. Die Farbe der Bänder wechselt täglich. Für Geimpfte und Genesene (2G) ist auch die Ausgabe eines Bandes möglich, welches für die gesamte Veranstaltungsdauer gültig ist. Ein Band ist erforderlich ab einem Alter von 16 Jahren. Bei Jugendlichen im Alter von 16 bis 18 ist eine Schulbescheinigung für den Erhalt des Bandes ausreichend.
  • Bei einem Inzidenzwert von über 200 erfolgt die Ausgabe von Bändern nur an Geimpfte und Genesene (2G-Regelung).
  • Entstehen an den Ständen „nicht vertretbare Menschenansammlungen“, erfolgt eine Begrenzung der Becher-/Gläserausgabe bzw. eine zeitweise Schließung der Ausgabe.
  • Die Zahl der Stände wurde bereits um ca. 10 Prozent durch eine Reduzierung der Zulassungen bzw. Platzvergabe verringert. Zusätzlich sind durch die Absage von zugelassenen Standbetreibern weitere freie Flächen entstanden (ebenfalls ca. 10 Prozent). Diese Plätze werden nicht nachbesetzt.