Aus Buchstabennudeln den eigenen Namen legen – das bereitet Menschen mit begrenzten Lese- und Schreibkompetenzen Mühe. Das Projekt „Aufbruch“ hilft ihnen.

Aus Buchstabennudeln den eigenen Namen legen – das bereitet Menschen mit begrenzten Lese- und Schreibkompetenzen Mühe. Das Projekt „Aufbruch“ hilft ihnen.

Foto: pr

Bremerhaven

Weltalphabetisierungstag: Seit einem Jahr gibt es in Bremerhaven das Projekt „Aufbruch“

Von nord24
7. September 2019 // 14:52

Am 8. September wird regelmäßig der Weltalphabetisierungstag der Unesco begangen. Im vergangenen Jahr startete zu diesem Anlass in Bremerhaven das Projekt „Aufbruch“, das bundesweit angeboten wird. Es richtet sich an Deutsch sprechende Erwachsene, die nicht ausreichend lesen und schreiben können.

9000 Betroffene in Bremerhaven

Und das seien in Bremerhaven rund 9000 Menschen – Ausländer und Migranten noch nicht mitgezählt, heißt es vonseiten der Projektbeteiligten, dem Arbeitsförderungszentrum als Projektträger in Kooperation mit der Awo Sozialdienste und dem Pädagogischen Zentrum. Deutschlandweit zählten zu den Analphabeten bis zu 6,2 Millionen Menschen. Viele lebten in der Angst entdeckt zu werden, sind isoliert oder auf die ständige Unterstützung durch Kollegen oder Familie angewiesen – ein Tabuthema, heißt es vonseiten der Projektpartner.

Alltägliche Hürden meistern

„Aufbruch“ will diesen Menschen helfen und Mut machen, es doch noch einmal zu versuchen. Beim Einkaufen, Lesen von Kochrezepten oder Haltestellenschildern – den alltäglichen Hürden im Leben – wird geholfen. Außerdem werden nützliche Hilfen in der Kleingruppe, einzeln oder am PC, geboten.

Wie das Projekt funktioniert und wo man Kontakt aufnehmen kann, lest Ihr am morgigen Sonntag, 8. September 2019, im SONNTAGSjOURNAL der NORDSEE-ZEITUNG.

Aus Buchstabennudeln den eigenen Namen legen – das bereitet Menschen mit begrenzten Lese- und Schreibkompetenzen Mühe. Das Projekt „Aufbruch“ hilft ihnen.

Aus Buchstabennudeln den eigenen Namen legen – das bereitet Menschen mit begrenzten Lese- und Schreibkompetenzen Mühe. Das Projekt „Aufbruch“ hilft ihnen.

Foto: pr