
Symbolbild: Der Schatten eines Mannes ist hinter einer gläsernen Wohnungstür zu sehen.
Foto: picture alliance / dpa
Wohnungseinbrüche in Bremerhaven nehmen wieder zu
Die Wohnungseinbrüche in der Seestadt haben im Jahr 2021 wieder zugenommen.
Menschen waren wieder weniger zu Hause
Die Zahl der Übergriffe auf Polizeibeamte geht hingegen leicht zurück. Diese Zahlen wurden am Dienstag vom Magistrat vorgestellt. Einbrecher schlagen in Bremerhaven wieder häufiger zu. Während 238 Einbrüche im Jahr 2020 registriert wurden, sind es 282 Delikte dieser Art im vergangenen Jahr gewesen, 18 Prozent mehr Fälle. Dass das alte Problem nun in voller Kraft wiederkommt, ist aber eher unwahrscheinlich.
Altes Niveau ist noch weit entfernt
Möglicherweise lässt sich diese Entwicklung damit begründen, dass 2021 schon nicht mehr ganz so von der Pandemie geprägt war und die Menschen wieder weniger zu Hause waren als im Vorjahr - was es Einbrechern wiederum wieder leichter machte. Dennoch ist das Niveau 2021 nicht zu vergleichen mit dem Niveau im vergangenen Jahrzehnt. 2016 mussten zum Beispiel noch 473 Wohnungseinbrüche in einem Jahr hingenommen werden. Die am stärksten betroffenen Quartiere bleiben die Goethestraße in Lehe gefolgt von Geestendorf in Geestemünde.
Wie sich die Zahl der Übergriffe auf Polizeibeamte und Rettungskräfte entwickelt hat und ob immer mehr Menschen missbräuchlich den Notruf betätigen, lest ihr am Mittwoch in der NORDSEE-ZEITUNG.
Wohnungseinbrüche in Bremerhaven nehmen wieder zu Die Wohnungseinbrüche in der Seestadt haben im Jahr 2021 wieder zugenommen.