
Lale Andersen, die Seemannstochter aus Bremerhaven, hatte mit "Lili Marleen" ihren ersten und nachhaltigsten Erfolg. Am 18. August 1941 erklang das Lied erstmals im Radio.
Foto: dpa
Zahl des Tages: 75
Heute vor 75 Jahren - am 18. August 1941 - ertönte zum ersten Mal das Lied "Lili Marleen" im Radio. Die Bremerhavenerin Lale Andersen sang es im Soldatensender Radio Belgrad für die deutschen Soldaten an der Ostfront.
Viele Soldaten baten um eine Wiederholung
Da die Programmmacher kaum Musik besaßen, gruben sie ein paar alte Platten aus Wien aus. "Vor der Kaserne, vor dem großen Tor/ stand eine Laterne und steht sie noch davor" wurde dann immer wieder gespielt, weil viele Soldaten in Briefen eine Wiederholung verlangten.
Vorbild für Lili Marleen waren gleich zwei Frauen
Den Text hatte der Hamburger Hans Leip als junger Soldat kurz vor dem Abmarsch in den Ersten Weltkrieg geschrieben. Vorbild für Lili Marleen waren zwei Frauen: eine blonde Krankenschwester und eine braungelockte Gemüsehändlerin. Mit der Musik von Norbert Schultze wurde das sehnsüchtige Soldatenlied dann zum Hit.
Marlene Dietrich sang bald eine englische Fassung
Das Lied begeisterte bald auch amerikanische und englische Frontsoldaten - Marlene Dietrich sang eine englische Fassung ein. Mehr über Lale Andersen lesen Sie unter:

Lale Andersen, die Seemannstochter aus Bremerhaven, hatte mit "Lili Marleen" ihren ersten und nachhaltigsten Erfolg. Am 18. August 1941 erklang das Lied erstmals im Radio.
Foto: dpa