Ein Mädchen hält in ihrem Zimmer eine Flasche Bier.

Auch mit Aufsicht sollen Jugendliche bald keinen Alkohol mehr trinken.

Foto: Silas Stein/dpa

Der Norden

Alkoholstopp für Teenies: Bald kein Bier mehr erlaubt?

10. Juli 2024 // 12:40

Die niedersächsische Landesregierung plant, die Altersgrenze für das Trinken von Alkohol bei Jugendlichen zu erhöhen.

Das Gesundheitsministerium sieht das sogenannte begleitete Trinken ab 14 Jahren im Beisein der Eltern als problematisch an, wie die „Hannoversche Allgemeine Zeitung“ berichtet.

Falsche Vorbilder abschaffen

Gesundheitsminister Andreas Philippi (SPD) äußerte sich dazu: „Es ist ein völlig falsches gesellschaftliches Signal, wenn Eltern oder ältere Geschwister oder Freunde mit 14-Jährigen Bier oder Wein trinken.“ Alkohol könne ernsthafte Gesundheitsschäden verursachen, Hemmschwellen senken, riskantes und aggressives Verhalten fördern und zu starker Abhängigkeit führen. Ein früher Einstieg in den Alkoholkonsum erhöhe das Risiko problematischen Verhaltens im Erwachsenenalter. „Begleitetes Trinken verharmlost Alkoholkonsum und gehört abgeschafft“, forderte Philippi.

Neue Regeln ab November

Die Gesundheitsministerkonferenz der Länder plant, spätestens im November Vorschläge für neue Regelungen vorzulegen. Derzeit dürfen Jugendliche in Deutschland ab 16 Jahren Bier, Wein und Sekt trinken. In Begleitung von Erziehungsberechtigten ist dies jedoch bereits ab 14 Jahren erlaubt.