
Ein Krabbenbrötchen liegt in einer Hand.
Foto: Mohssen Assaninmoghaddam/dpa
Erfindung: Krabbenpulen per Ultraschall
Der Großteil der Nordseegarnelen nach Marokko gebracht, von Arbeiterinnen gepult und zurückgebracht. Eine Ingenieurin aus Ostfriesland will das ändern.
12.000 Tonnen Nordseegarnelen
Die Idee: Krabbenpulen mit Ultraschall. Aktuell offenbar nicht. Im Durchschnitt werden in Deutschland rund 12.000 Tonnen Nordseegarnelen pro Jahr angelandet - nach Angaben der Landwirtschaftskammer Niedersachsen gehen davon mehr als 90 Prozent zum Pulen nach Marokko und in geringem Umfang nach Polen.
Ziel: Zehn Kilo pro Stunde
Christin Klever hat ihre Idee bisher noch zu keiner Maschine geformt. Ein Prototyp für kleine Mengen soll nun gebaut werden und bis Ende des Jahres eine große Maschine. „Wenn man an Marokko denkt, schafft eine Schälerin am Tag zehn Kilo und wir möchten diese zehn Kilo in der Stunde schaffen.“