
Lummenfelsen auf Helgoland: Der Lummen-Sprung lockt zur Zeit Vogelfreunde auf Deutschlands einzige Hochseeinsel.
Foto: Hager/dpa
Helgolands Klippen-Küken springen wieder
Jedes Jahr hüpfen Trottellummen-Küken von Helgolands schwindelerregend hohen Klippen. Dabei können sie noch gar nicht fliegen.
Lummen-Sprung für die Eltern
Ein einzigartiges Spektakel: Seit Anfang der Woche stürzen sie sich wieder aus bis zu 40 Metern Höhe von den Klippen, um ins Meer zu ihren Eltern zu gelangen. Dass sie noch gar nicht fliegen können, hält die kleinen Trottellummen davon nicht ab. Das Naturschauspiel werde sich noch auf jeden Fall bis Ende Juni hinziehen.
Stunt-Küken in freiem Fall
Einige der drei Wochen alten Tiere springen direkt ins Wasser, andere auf den Boden. Sie überstehen dank ihrer Fettpolsterung und ihres leichten Knochenbaus in der Regel auch Bruchlandungen unbeschadet. Auch Sprünge aus bis zu 150 Metern Höhe überleben sie - das ist höher als die meisten Free Fall Tower.
Angstlummen unter Stress
Im Wasser bei ihren Eltern können sie einfacher mit Nahrung versorgt werden. Einige Tiere versuchten es drei bis vier Tage immer wieder und trauten sich nicht. Auch den Eltern sehe man den Stress an. Doch der Lummenpopulation geht es gut. Mehr als 4000 Lummenpaare habe man im vergangenen Jahr gezählt – ein Rekordwert. (dpa)