Auf der Nordseeinsel Baltrum werden neue Gesichter gebraucht. Immer mehr Menschen entscheiden sich dazu, auf einer Insel zu leben.

Auf der Nordseeinsel Baltrum werden neue Gesichter gebraucht. Immer mehr Menschen entscheiden sich dazu, auf einer Insel zu leben.

Foto: Hauke-Christian Dittrich

Der Norden

Mehr Zuzüge auf den Nordseeinseln: Das Leben auf einer Insel wird beliebter

9. August 2024 // 08:49

Alle Ostfriesischen Inseln registrieren laut der Wanderungsstatistik zu Zu- und Wegzügen mehr Neuankömmlinge. Wer dort wohnt, bleibt.

Differenz schwankt von Jahr zu Jahr

In den vergangenen zehn Jahren gab es auf den Inseln mehr Neuankömmlinge als Wegziehende. Die Differenz schwankt zwar von Jahr zu Jahr und von Insel zu Insel. Über die Jahre lässt sich in der Statistik dennoch ein Trend ausmachen: Auf größeren Inseln wie Borkum fällt das Plus an Zuzügen etwas größer aus als auf kleineren Inseln wie Wangerooge.

Zu wenig Wohnraum

Da zeigt sich ein Problem ganz besonders: Es gibt zu wenig Wohnraum für diejenigen, die auf den Inseln nicht nur Urlaub machen, sondern leben möchten.

Neue Gesichter auf den Inseln sind wichtig

Dabei werden neue Mitbürgerinnen und Mitbürger auf Inseln wie Baltrum dringend gebraucht, sagt Inselbürgermeister Harm Olchers. Nicht nur, um die Inselinfrastruktur mit Feuerwehr, Kita, Schule oder Bäderbetrieb am Laufen zu halten. Auch für das Inselleben selbst seien neue Gesichter wichtig, erklärt er.