
Zum Stichtag 31. Dezember 2021 registrierten die Behörden niedersachsenweit 49 polizeirelevante Rockergruppen und 20 rockerähnliche Gruppierungen. Darunter waren laut LKA neun Hells-Angels-Gruppierungen.
Foto: picture alliance / dpa
Niedersachsen: Dutzende Rockergruppen mit kriminellem Potenzial
Dutzende Rockergruppen und ständig wechselnde rockerähnliche Gruppierungen stehen in Niedersachsen unter Beobachtung der Polizei.
Hohe Dynamik
"Aufgrund der vorherrschenden Strukturen ist von einem kriminellen Potenzial dieser Gruppierungen zumindest auszugehen", sagte ein Sprecher des niedersächsischen Landeskriminalamts (LKA). Der Phänomenbereich der Rockerkriminalität sei von einer hohen Dynamik geprägt. Es gebe ständig Club-Auflösungen, Neugründungen, Umstrukturierungen oder Übertritte.
Fünf agieren international
Zum Stichtag 31. Dezember 2021 registrierten die Behörden niedersachsenweit 49 polizeirelevante Rockergruppen und 20"polizeirelevante rockerähnliche Gruppierungen. Darunter waren laut LKA neun Hells-Angels-Gruppierungen. Neuere Zahlen liegen noch nicht vor. Dabei sind außerdem fünf international agierende Rockergruppierungen: Hells Angels MC, Bandidos MC, Gremium MC, Outlaws MC sowie Mongols. MC steht für Motorcycle Clubs (Motorradclubs).
Feste Rolle der Hells Angels
Der Hells Angels Motorcycle Club (HAMC) "Hannover" habe sich Ende Juni 2012 aufgelöst, aktuell werde in Hannover der HAMC "H.A.nnover" verzeichnet, hieß es vom Landeskriminalamt. Dieser nehme nach wie vor eine feste und gestaltende Rolle im Steintorviertel ein. "Einzelne Mitglieder sind als Türsteher, Wirtschafter oder als Gewerbetreibende tätig", erläuterte der Sprecher. (dpa)