Ein Osterlamm läuft über eine Wiese. Auf staksigen Beinchen toben aktuell kleine Lämmern über Wiesen und Deiche. Die niedlichen Wollknäuel sind nicht nur Fotomotiv, sondern auch Küstenschützer.

Ein Osterlamm läuft über eine Wiese. Auf staksigen Beinchen toben aktuell kleine Lämmern über Wiesen und Deiche. Die niedlichen Wollknäuel sind nicht nur Fotomotiv, sondern auch Küstenschützer.

Foto: Marcus Brandt/dpa

Der Norden

Osterlämmer sind Fleischlieferanten und Küstenschützer

Autor
Von nord24
30. März 2022 // 06:42

Auf staksigen Beinchen toben aktuell kleine Lämmer über Wiesen und Deiche. Die niedlichen Tiere sind nicht nur Fotomotiv, sondern auch Küstenschützer. Sorgen bereiten den Schäfern nicht nur Wölfe, sondern auch Gänse.

Niedliche Lämmer

Die Osterlämmer als tierische Frühlingsboten sind jetzt wieder i zu sehen. So wie in Wesselburenerkoog (Kreis Dithmarschen) tummeln sich derzeit im ganzen Land Schafnachwuchs und Muttertiere auf den Wiesen. Im Sommer sind neben rund 130.000 Mutterschafen auch die Lämmer auf den Weiden. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr rund 194.400 Schafe in Schleswig-Holstein gehalten.

Lammfleisch noch nicht so nachgefragt wie erhofft

Der Marktpreis für Lammfleisch, das traditionell vor allem an Ostern gegessen wird, ist derzeit auf gutem Niveau, wie Bruser sagte. Nach Angaben der Landwirtschaftskammer erhalten die Erzeuger aktuell 3,40 bis 3,45 Euro pro Kilo Lebendgewicht. Noch sei die Nachfrage nach Lammspezialitäten sehr ruhig. Im Handel hofft man nach Angaben der Kammer auf Impulse etwa durch die anlaufende Grillsaison sowie das anstehende Osterfest Mitte April. „Hier bleiben jedoch die Marktimpulse bislang noch hinter den Erwartungen zurück.“

Wichtige Aufgabe

Schafe sind nicht nur Fleischlieferanten und beliebtes Fotomotiv, sondern auch Küsten- und Landschaftsschützer. Durch ihren Verbiss schützen Schafe Heiden und Moore vor Verbuschung und halten auf den Weiden das Gras kurz, um den Wiesenvögeln und Bodenbrütern die Fläche offen zu halten. Die Schafbeweidung der Deiche und Vorländereien ist unverzichtbar, um den Schutz bei Sturmfluten zu gewährleisten: Die Schafe halten die Grasnarbe kurz und treten den Deichkörper fest.

Gänse sind schneller

Doch in der letzten Zeit sind nach Angaben Brusers immer weniger Schafe im Frühjahr auf den Deichen zu sehen. „Die letzten zwei Jahre waren viele Deiche nicht oder mit weniger Schafen beweidet, weil die Schafe zu wenig zu fressen hatten.“ Dies liege an den Gänsen, die sich im Frühjahr in großen Mengen unter anderem auf den Deichen versammeln. „Eigentlich sollen die Lämmer im März, April direkt auf die Deiche. Aber da futtern die Gänse den so wertvollen ersten Aufwuchs für die Schafe weg.“