
Manchmal rufen Betrüger bei älteren Menschen an, um ihnen Geld abzuluchsen.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Polizei warnt: Betrüger nutzen Corona-Zeiten aus
Da viele Menschen derzeit Zuhause sind, haben Einbrecher und Taschendiebe weniger Gelegenheiten ihr Unwesen zu treiben. Die Polizei warnt jedoch vor Betrügern, die in Corona-Zeiten aktiv sind.
Enkeltrick 2.0
Betrug am Telefon und der Haustür erlebt in Corona-Zeiten einen Aufschwung. Davor warnt die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes. Der bekannte Enkeltrick werde derzeit etwa abgewandelt - neuerdings sei der angebliche Enkel infiziert und braucht dringend Geld. Zudem seien angebliche Covid-19-Tester und Spendensammler unterwegs.
Keine Auskunft zu sensiblen Daten
Deshalb der Rat: Wenn sich eine Person als Mitarbeiter einer offiziellen Stelle ausgibt, sollte man dort erst einmal dort nachfragen. Das gilt insbesondere dann, wenn man zu einem kostenpflichtigen Covid-19 Test aufgefordert wird. Grundsätzlich sollte man bei Fremden keine Angaben zu finanziellen Verhältnissen oder sensiblen Daten machen.
Seriöse Informationen
Auch Falschmeldungen seien ein Problem: Offizielle Stellen bei denen man derzeit seriöse Informationen erhält sind beispielsweise die Gemeindeverwaltung, das jeweilige Gesundheitsamt, Landes- und Bundesministerien sowie das Robert Koch-Institut (RKI).
Polizei warnt: Betrüger nutzen Corona-Zeiten aus Da viele Menschen derzeit Zuhause sind, haben Einbrecher und Taschendiebe weniger Gelegenheiten ihr Unwesen zu treiben. Die Polizei warnt jedoch vor Betrügern, die in Corona-Zeiten aktiv sind.