
Erfasst werden die Seehunde bereits seit 1958, zunächst geschah dies noch von Schiffen aus.
Foto: picture alliance/dpa
Seehunde-Population im niedersächsischen Wattenmeer ist stabil
Die Zahl der Seehunde in Niedersachsen bleibt weiter auf stabilem Niveau.
8.723 ausgewachsene Tiere, 2.176 Jungtiere
Experten haben in diesem Sommer während der Flüge über das Wattenmeer zwischen Ems und Elbe 8.723 ausgewachsene Tiere und 2.176 Jungtiere gezählt, teilte das Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (Laves) am Donnerstag (1.9.22) in Oldenburg mit.
Weniger Störungen wegen Pandemie
Die Seehunde machten einen gesunden und vitalen Eindruck, sagte Laves-Präsident Eberhard Haunhorst. Durch die pandemiebedingte zeitliche Verschiebung der Urlaubssaison seien die Tiere weniger gestört worden. Dennoch seien in diesem Jahr 1.554 Seehunde weniger erfasst worden als im Vorjahr. Zudem wurden den Angaben zufolge 445 weniger Jungtiere gesichtet.
Zahl sagt etwas über Wattenmeer aus
Allerdings seien selbst größere Schwankungen nicht ungewöhnlich, sagte Haunhorst. Die Tiere werden bei Ebbe auf den Sandbänken aus der Luft gezählt. Um Fehler zu vermeiden, sollen künftig erwachsene und junge Tiere getrennt gezählt werden. Zustand und Zahl der Seehunde sind Haunhorst zufolge wichtige Bioindikatoren für den einzigartigen Lebensraum Wattenmeer. (dpa)