
Das CO2-Einsparpotenzial durch ein Tempolimit von 100 Stundenkilometern auf Autobahnen liegt laut Umwelthilfe bei 9,6 Millionen Tonnen.
Foto: Stratenschulte/dpa
Umwelthilfe fordert bundesweites Tempolimit ab 1. März 2023
Laut der Umwelthilfe könnte Tempo 100 auf Autobahnen fast 10 Millionen Tonnen CO2 sparen.
Einsparpotenzial höher als erwartet
Das CO2-Einsparpotenzial durch ein Tempolimit von 100 Stundenkilometern auf Autobahnen ist nach Berechnungen der Deutschen Umwelthilfe (DUH) höher als bisher angenommen.
Vorschlag: Außerorts 80, innerorts 30 km/h
Außerorts könne mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 80 und innerorts von 30 Stundenkilometern ebenfalls CO2 eingespart werden, teilte der unter anderem in Hannover ansässige Verein am Montag (30.1.23) mit. Demnach lassen sich mit den drei Tempolimits jährlich 11,1 Millionen Tonnen CO2 einsparen, davon 9,6 Millionen Tonnen mit Tempo 100 auf Autobahnen. (epd)