Für die Nutzung von H-Gas müssen die Monteure der EWE eine Brennerdüse umrüsten. Bei den vorangehenden Abgasmessungen stellen sie immer wieder zu hohe Kohlenmonoxidwerte fest.

Für die Nutzung von H-Gas müssen die Monteure der EWE eine Brennerdüse umrüsten. Bei den vorangehenden Abgasmessungen stellen sie immer wieder zu hohe Kohlenmonoxidwerte fest.

Foto: EWE Netz

Der Norden
Wesermarsch

Zu viel Kohlenmonoxid: EWE legt Heizungen still

Von Christoph Heilscher
7. August 2019 // 18:30

Die Haushalte im Nordwesten bekommen neues Erdgas: Norwegisches H-Gas statt niederländisches L-Gas. Zurzeit sind Monteure im Aufrag von EWE Netz dabei, sämtliche Heizungen entsprechend auszurüsten. Dabei stellen die Monteure immer wieder zu hohe Abgaswerte fest. Und legen die Heizungen still. Von jetzt auf gleich.

Kohlenmonoxid ist giftig

Das Problem sind zu hohe Kohlenmonoxid-Werte im Abgas. Kohlenmonoxid ist geruchlos und giftig. "Wir legen Heizungen still, um die Menschen zu schützen", sagt Jens Witthus,  Sprecher von EWE Netz. Ab einem Wert von 1000 ppm (Teile pro Million) im Abgas werden Heizungen abgestellt. Überschreitet der Wert 300 ppm, haben die Hauseigentümer vier Wochen Zeit, ihre Heizung warten zu lassen.

952 Heizungen bislang stillgelegt

952 Heizungen sind bislang stillgelegt worden. Die Zahl der Beanstandungen beläuft sich auf insgesamt rund 3700. Bei rund 100.000 überprüften Heizungen. Was tun, wenn es einen trifft? Ein Anruf bei einem Heizungsbetrieb kann für Abhilfe sorgen.

Für die Nutzung von H-Gas müssen die Monteure der EWE eine Brennerdüse umrüsten. Bei den vorangehenden Abgasmessungen stellen sie immer wieder zu hohe Kohlenmonoxidwerte fest.

Für die Nutzung von H-Gas müssen die Monteure der EWE eine Brennerdüse umrüsten. Bei den vorangehenden Abgasmessungen stellen sie immer wieder zu hohe Kohlenmonoxidwerte fest.

Foto: EWE Netz