
Und wo streamt ihr eure Lieblingsserien?
Foto: Vennenbernd/dpa
Diese Serien solltet ihr auf keinen Fall verpassen
So viele Serien zur Auswahl und keine Ahnung, was ihr gucken sollt? Netflix, Amazon Prime, Sky und die zahlreichen Mediatheken der Fernsehsender machen die Entscheidung nicht gerade leichter. Wir zeigen euch deshalb die Lieblings-Serien der nord24-Redaktion.
Philipp Overschmidt: Modern Family
Eine Gute-Laune-Sendung durch und durch ist Modern Family aus den USA. Die Serie behandelt als fiktive Dokumentation die Leben der Familien von Jay Pritchet (Ed O'Neil - bekannt als Al Bundy aus "Eine schrecklich nette Familie"), seiner Tochter Claire Dunphy und seines Sohnes Mitchell Pritchett.
Kurzweilige Unterhaltung
Die Familienbande stolpert von einer kuriosen Alltagssituation in die nächste und schafft es so, die Zuschauer in den Episoden (etwa 22 Minuten) kurzweilig zu unterhalten. Wie die Geschichten von Bibi Blocksberg und Benjamin Blümchen eignet sich Modern Family ideal zum Einschlafen - denn am Ende jeder Folge wird meistens wieder alles gut. via GIPHY Hier könnt ihr die Serie sehen: Modern Family wird auf Netflix (bis Staffel 6) gezeigt, auf Amazon und Maxdome kann man Folgen bis zur aktuellen zehnten Staffel streamen. Auch auf Sky sind einzelne Staffeln zu sehen. Ab 2019 soll die Serien im Free-TV auf Comedy Central ausgestrahlt werden.
Lili Maffiotte: Die Brücke
Was passiert, wenn eine Leiche auf einer Brücke gefunden wird und diese Brücke die Verbindung zwischen zwei Ländern ist? Ganz klar: Der Ermittler aus Dänemark löst den Fall mit der schwedischen Ermittlerin. Hört sich nicht spannend an? Dann hilft vielleicht dieser Fakt: Die Ermittlerin Saga Norén (in echt Sofia Helin) ist mittlerweile Kult, denn in ihrer Rolle hat sie große Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Menschen.
Im November geht es weiter
Die einzelnen Folgen der Thriller-Serie haben eine gute Länge von rund 110 Minuten - genau das Richtige für einen verregneten Sonntag. Und das Beste: Im November geht es weiter - "Die Brücke - das Finale" läuft dann im ZDF oder in dessen Mediathek. Auch Netflix zeigt die ersten Staffeln.
Lisa Klein: The IT-Crowd
Meine Lieblings-Serien stammen alle aus dem gleichen Genre - Comedy, Comedy, Comedy. Ob Parks and Recreation, Silicon Valley, The Office und das deutsche Pendant Stromberg, Friends, Orange is the New Black, Suits und Sherlock (ok, die haben nur Elemente der Komik), oder die Web-Serie Broad City, ich habe sie alle "gesuchtet". Was immer geht, ist die britische Serie The IT-Crowd.
Mehr als Situationskomik
In The IT-Crowd treffen Nerds auf Normalos, wobei so ganz normal ist in dieser Serie wirklich niemand. Die IT-Abteilung von Reynolm Industries bekommt mit Jen (Kathrin Parkinson) eine neue Chefin, die von Computern und Technik so gar keine Ahnung hat. Dafür von Menschen, wovon ihre beiden Kollegen Moss (Chris O'Dowd) und Roy (Richard Ayoade) wiederum keine Ahnung haben. "Socially akward" - sozial seltsam - bewegen sich die beiden durch den Arbeitsalltag, während Jen auf einer Betriebsversammlung das Internet kaputt macht. Mehr als nur Situationskomik, denn viele Witze ziehen sich raffiniert durch die ganze Folge.
Für die Insider:
Hier könnt ihr die Serie sehen: Alle fünf Staffeln sind auf Netflix zu sehen, auf Amazon kostet es was.
Matthias Berlinke: Captain Future
Anfang der 1980er Jahre war die die japanische Zeichentrickserie (Anime) ein "Muss" für jeden Jugendlichen - natürlich auch für mich. Der rothaarige Captain, Roboter Grag und der Androide Otto haben jede Menge Abenteuer erlebt. Jeder von uns wollte damals so sein wie die Crew des Raumschiffs "Comet". Die Serie ist ein absoluter Kult-Klassiker. Hier könnt ihr die Serie sehen: Etliche Episoden gibt es bei Youtube - einfach mal durchklicken.
Peter Gassner: House of Cards
Eigentlich gucke ich am liebsten Comedy-Serien, wie zum Beispiel How I Met Your Mother, Two And Half Men, Friends oder Die wilden 70er. Nicht zu vergessen das deutsche Serien-Highlight Stromberg. Außerdem sehe ich aber auch gern politische Serien, bei denen es um Macht und Intrigen geht. Aus Deutschland ist mir da in letzter Zeit etwa die ZDF-Produktion Bad Banks in Erinnerung. Gerne dürfen sie aber auch historischen Bezug haben, genannt sei hier Die Tudors. Der König des Genres war in den vergangenen Jahren aber definitiv House of Cards. via GIPHY
Intrigen und Machtspiele
Es ist die Geschichte des US-Politikers Frank Underwood, der sich an an seinen alten Weggefährten aus der Partei rächen will und diese nach und nach aus dem Weg räumt, bis er selbst zum Präsidenten wird. Grandios verkörpert von Kevin Spacey. Die politischen Machtspielchen und Manipulationen fesseln einen so sehr, dass ich eine Staffel auch gut und gerne mal in zwei bis drei Tagen gesehen hatte. Leider ist der Plot inzwischen eigentlich auserzählt und ohne Kevin Spacey - der ja infolge der #metoo-Debatte aus der Serie geschmissen wurde - ist es ohnehin nicht mehr dasselbe. Mindestens die ersten zwei bis drei Staffeln sind aber absolut sehenswert.

Und wo streamt ihr eure Lieblingsserien?
Foto: Vennenbernd/dpa