
Udo Wachtveitl (als Kommissar Leitmayr, links) und Miroslav Nemec (als Kommissar Batic) feiern ihr Dienstjubiläum.
Foto: Gebert/dpa
"Tatort": Münchner Kommissare feiern Dienstjubiläum
Mit dem Film "Animals" tauchten Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl 1991 zum ersten Mal als Münchner "Tatort"-Kommissare Ivo Batic und Franz Leitmayr im Fernsehen auf. Mehr als 70 Episoden später wird dieses Jubiläum am heutigen Sonntag (20.15 Uhr, Das Erste) mit der Folge "Mia san jetz da wo's weh tut" gefeiert.
Dienstälteste Kommissare
Das Münchner Kommissarsduo gehört zu den dienstältesten noch amtierenden Ermittlerteams des ARD-Kultkrimis. Nur Kriminalhauptkommissarin Lena Odenthal (Ulrike Folkerts) ist länger im Dienst und ermittelt bereits seit 1989.
72 Fälle bearbeitet
In den 25 Jahren München-"Tatort" haben Batic und Leitmayr nach Angaben des Bayerischen Rundfunks (BR) 72 Fälle bearbeitet. Von den 152 Toten der Münchner "Tatort"-Fälle waren 36 Frauen und 116 Männer. Bei den Tätern waren die Männer ebenfalls deutlich in der Überzahl.
Ungewöhnliche Todesarten
Auch Leitmayr hat zwei Menschen erschossen - in Notwehr. Der BR hat zum Jubiläum die häufigsten Todesursachen aufgelistet. Auf Platz eins: Tod durch Erschießen (32 Opfer). Aber auch ungewöhnlichere Todesarten sind dabei. 23 Opfer wurden erschlagen, 20 erstochen.
Erstickt, erwürgt, überfahren
Zwölf Menschen begingen Selbstmord, elf wurden vergiftet, neun aus großer Höhe in den Tod gestürzt, jeweils fünf erstickt, erwürgt und überfahren. Ebenfalls fünf starben bei einem Unfall, jeweils zwei wurden verbrannt beziehungsweise ertränkt. Auf ein Opfer wurde ein Hund gehetzt, eines verhungerte, eines wurde erhängt. Ein Opfer starb an einer Nuss-, ein weiteres an einer Katzenallergie.

Udo Wachtveitl (als Kommissar Leitmayr, links) und Miroslav Nemec (als Kommissar Batic) feiern ihr Dienstjubiläum.
Foto: Gebert/dpa