Teile von Reichertshofen sind vom Wasser überflutet. Hausbesitzer in Deutschland sollen bald zu einer neuer Versicherung vor Elementarschäden verpflichtet werden. Was das für Betroffene bedeutet.

Hausbesitzer in Deutschland sollen bald zu einer neuer Versicherung vor Elementarschäden verpflichtet werden. Was das für Betroffene bedeutet.

Foto: Sven Hoppe/dpa

Finanzen

Durchgesickert: Regierung plant neue Pflicht – Diese Versicherung brauchen bald alle

8. Juni 2025 // 17:00

Die Bundesregierung will Hausbesitzer zu einer neuen Versicherung verpflichten. Das Ziel der Elementarversicherung: besserer Schutz vor Klimafolgen wie Hochwasser.

Bundesregierung plant neue Pflichtversicherung

Die Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz (CDU) will Eigentümer künftig stärker in die Verantwortung nehmen. Im Koalitionsvertrag ist eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden vorgesehen. Sie soll Hausbesitzer besser vor den finanziellen Folgen von Naturkatastrophen wie Hochwasser, Starkregen oder Erdrutschen schützen.

Neue Pflichtversicherung: Wann Hausbesitzer mit ihr rechnen müssen

Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) kündigte an, die neue Versicherungspflicht noch vor dem Ende der laufenden Legislaturperiode umzusetzen. Hintergrund sind Schäden in Milliardenhöhe, wie zuletzt im Juni 2024 durch die Hochwasser in Bayern und Baden-Württemberg. Rund die Hälfte der Betroffenen war nicht versichert.

Versicherer müssen Verträge anpassen

Geplant ist, dass Neuverträge nur noch mit einer Elementarschadenabsicherung angeboten werden dürfen. Bestehende Policen sollen zu einem Stichtag erweitert werden. Für die private Versicherungswirtschaft bedeutet das eine neue Verantwortung – unterstützt durch eine staatliche Rückversicherung zur Kostenstabilisierung.

Versicherungswirtschaft mahnt klare Regeln an

Verbände wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) begrüßen die Initiative grundsätzlich. Sie warnen jedoch vor einer Überforderung von Hausbesitzern und fordern unter anderem Bauverbote in Hochwassergebieten. Auch die Preisgestaltung der neuen Versicherung muss laut Experten sozial verträglich bleiben.

Elementarschutz bleibt Lücke im Versicherungssystem

Obwohl viele Häuser in Deutschland gegen Sturm und Hagel versichert sind, besteht bei Überschwemmungen eine große Lücke. Nur rund 50 Prozent der Wohngebäude sind entsprechend abgesichert. Die neue Pflichtversicherung soll nicht nur Schutz bieten, sondern auch zur Schadensprävention beitragen. Das berichtet die Frankfurter Rundschau. (fk)