Geldscheine und Münzen liegen auf einem Tisch. Ab 2026 bleiben Überstunden und Rentenzuverdienst steuerfrei. Alle Details findet man in unserer Übersicht.

Ab 2026 bleiben Überstunden und Rentenzuverdienst steuerfrei. Alle Details findet man in unserer Übersicht.

Foto: Christin Klose/dpa

Finanzen

Entlastungen und Prämien! Wer von den Steuer-Plänen 2026 wirklich profitiert

19. September 2025 // 06:00

Ab 2026 sollen Überstunden steuerfrei sein, Rentner bis 2.000 € hinzuverdienen dürfen und Prämien für Mehrarbeit winken. Welche Entlastungen geplant sind – und wer besonders profitiert.

Entlastungen und Prämien! Wer von den Steuer-Plänen 2026 wirklich profitiert

Der neue Entwurf der Steuerpläne der Bundesregierung bringt spürbare Entlastungen für Arbeitnehmer und Rentner. Mit dem „Arbeitsmarktstärkungsgesetz 2026“ will die Ampelkoalition gezielte Anreize für Mehrarbeit und längeres Arbeiten schaffen. Erste Details zeigen: Wer mehr arbeitet, soll künftig deutlich mehr im Geldbeutel behalten.

Überstunden steuerfrei – so viel bleibt ab 2026 übrig

Ein zentrales Element ist die Steuerfreiheit von Überstundenzuschlägen. Bis zu 25 Prozent des Grundlohns dürfen ab 2026 steuerfrei ausbezahlt werden – eine Maßnahme, die insbesondere Vielarbeiter finanziell entlasten dürfte. Wer regelmäßig Überstunden leistet, profitiert von einem höheren Nettogehalt.

Aktivrente: 2.000 Euro steuerfrei im Ruhestand verdienen

Mit der sogenannten Aktivrente plant die Bundesregierung ein weiteres Modell, um ältere Menschen zur Erwerbstätigkeit zu motivieren. Rentnerinnen und Rentner dürfen ab 2026 bis zu 2.000 Euro monatlich steuerfrei hinzuverdienen. Erst darüber wird Einkommen besteuert. Der Staat rechnet mit rund 25.000 neuen Aktivrentnern jährlich.

4.500 Euro Prämie für Mehrarbeit – steuerfrei und dauerhaft

Zusätzlich zur Überstunden-Regelung sind steuerfreie Prämien für freiwillige Arbeitszeiterhöhungen geplant. Wer seine Wochenarbeitszeit dauerhaft erhöht, kann bis zu 4.500 Euro jährlich als steuerfreien Bonus erhalten. Ziel ist es, zusätzliche Arbeitskapazitäten im Fachkräftemangel zu erschließen.

Einkommensteuer sinkt ab 2027 – wer besonders profitiert

Ab 2027 soll die Einkommensteuer für kleine und mittlere Einkommen gesenkt werden. Laut Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) könnten Beschäftigte mit einem Monatsbrutto bis 5.200 Euro rund 50 Euro monatlich mehr netto erhalten. Parallel steht auch eine Reform der Erbschaftssteuer zur Debatte.