Eine Frau sitzt am Schreibtisch und blättert in Steuer-Unterlagen.

Viele Beschäftige haben Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen. Bei der Steuererklärung können sie mit wenigen Klicks stark profitieren.

Foto: Christin Klose

Finanzen

Mehr als 700 Euro extra aufs Konto! Wenige Klicks genügen für diesen Zuschuss

22. Juli 2025 // 12:00

Für viele ist die Steuererklärung eine lästige Pflicht. Wer aber vermögenswirksame Leistungen clever nutzt, kann mit einem Kreuz bis zu 738 Euro staatliche Förderung bekommen.

Steuerbonus durch VL: Mit wenig Aufwand viel Geld sparen

In Deutschland können viele Arbeitnehmer mit einem kleinen Trick bei der Steuererklärung ordentlich sparen. Wer vermögenswirksame Leistungen (VL) nutzt, sollte in der Steuererklärung das Feld zur „Festsetzung der Arbeitnehmersparzulage“ ankreuzen. Diese einfache Maßnahme kann eine staatliche Unterstützung von bis zu 738 Euro bringen – bei Ehepaaren sogar bis zu 1.476 Euro.

So funktioniert die Arbeitnehmersparzulage

Vermögenswirksame Leistungen sind freiwillige Zahlungen des Arbeitgebers in Sparverträge wie Fonds oder Bausparverträge. Auch wer keine oder nur geringe VL vom Chef erhält, kann sie aus dem eigenen Gehalt einspeisen. Bei Erfüllung bestimmter Einkommensgrenzen – 40.000 Euro bei Ledigen, 80.000 Euro bei Verheirateten – gewährt der Staat eine jährliche Zulage von bis zu 123 Euro.

Kombinierbare Förderung mit Fonds und Bausparen

Wer vermögenswirksame Leistungen in Fonds investiert, erhält 20 Prozent auf bis zu 400 Euro jährlich, maximal also 80 Euro. Für Bausparverträge oder Kredittilgungen gibt es 9 Prozent auf bis zu 470 Euro – maximal 43 Euro. Beide Förderarten können kombiniert werden, was nach sieben Jahren bis zu 738 Euro zusätzlich ergibt. Voraussetzung: Die Sparverträge werden nicht vorzeitig gekündigt.

Vorsicht bei der Steuererklärung

Die Förderung wird nur gewährt, wenn in der Steuererklärung das richtige Feld angekreuzt wird. Viele übersehen diesen Schritt und verschenken damit bares Geld. Wer bis 31. Juli 2025 die Erklärung für 2024 abgibt, kann noch profitieren. Moderne Steuer-Apps helfen bei der automatisierten Beantragung der Zulage, berichtet Finanz.de.

Langfristig profitieren ohne Risiko

Mit einem überschaubaren Aufwand und der richtigen Sparstrategie lässt sich ein solides finanzielles Polster aufbauen – inklusive staatlicher Unterstützung. Die Arbeitnehmersparzulage ist ein oft unterschätzter Vorteil, den viele Steuerpflichtige bislang ungenutzt lassen. (fk)