Euro-Geldscheine liegen aufgereiht auf einem Tisch.

Reichensteuer oder Spitzensteuersatz: So viel Einkommen ist nötig, damit sie greifen.

Foto: Bernd Wüstneck/Symbolbild

Finanzen

Spitzensteuersatz gilt für Millionen Deutsche: Ab diesem Einkommen wird er fällig

3. September 2025 // 09:00

Der Spitzensteuersatz sorgt für Verwirrung. Wir zeigen, was wirklich gilt und ab wann.

Ab welchem Einkommen gilt der Spitzensteuersatz?

2025 liegt die Grenze bei 68.480 Euro zu versteuerndem Einkommen. Alles, was darüber hinausgeht, wird mit 42 Prozent besteuert. Für 2024 galt noch ein etwas niedrigerer Wert von 66.760 Euro. Für Ehepaare verdoppeln sich die Grenzen – 2025 also auf 136.962 Euro. Das geht aus einem Bericht des Lohnsteuerhilfevereins hervor.

Was ist die Reichensteuer?

Noch höher wird es demnach erst ab einem zu versteuernden Einkommen von 277.826 Euro pro Jahr. Dann greift die sogenannte Reichensteuer mit 45 Prozent. Diese Regel gilt seit 2022, zuvor lag die Grenze etwas niedriger. Auch hier gilt: Ehepaare profitieren vom doppelten Wert.

Laut einem Bericht des Fokus zahlen aktuell rund 20 Prozent der Steuerzahler in Deutschland den Spitzensteuersatz.

Durchschnitts- statt Spitzensteuersatz

Wichtig: Auch wer über der Grenze liegt, zahlt am Ende nicht 42 Prozent seines gesamten Einkommens. Denn zunächst wird der Grundfreibetrag abgezogen, danach folgen die progressiven Steuersätze. Erst am Ende ergibt sich daraus der persönliche Durchschnittssteuersatz, der meist deutlich niedriger liegt als 42 Prozent.

So kommt es, dass viele Steuerzahler mit Einkommen knapp über der Grenze real oft nur rund ein Viertel ihres Einkommens an Steuern zahlen – und nicht fast die Hälfte. (dm)