Eine Gruppe Gartenzwerge "sonnt sich" im Zwergen-Park.

Der Internationalen Vereinigung zum Schutz der Gartenzwerge im schweizerischen Basel zufolge tragen echte Gartenzwerge - ob mit männlichen oder (mittlerweile auch) weiblichen Zügen - eine Zipfelmütze und gehen «einer naturnützigen oder freundlichen Tätigkeit» nach.

Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

Garten

Kitsch oder Kult? - Das Phänomen Gartenzwerg

Von dpa
11. Juni 2022 // 13:00

Früher Ausdruck von Reichtum, heute vielen ein Inbegriff von Geschmacklosigkeit: Am Gartenzwerg scheiden sich die Geister.

Mehr als nur ein Klischee

Noch vor Kartoffeln, Autobahnraserei und Socken in Sandalen sind sie vielleicht das größte Klischee, das mit den Deutschen in Verbindung gebracht wird: Gartenzwerge tummeln sich hierzulande zwischen Blumenrabatten lieblicher Vorgärten, am Fuß von Hollywoodschaukeln oder neben dem Kohlrabibeet. Sie stehen bei Wind und Wetter ihren Zipfelmann - mal kleinbürgerlich-fleißig mit Schubkarre, mal frivol-peinlich mit blankem Hinterteil.

Figuren mit Kultcharakter

Die kleinen Männer (und seltener auch Frauen) aus Gips, Ton, Keramik oder schnödem Plastik genießen bei den einen Kultcharakter. Für andere sind die Zwerge der Inbegriff von Spießbürgertum. Man belächelt und verspottet sie - und damit auch ihre Besitzer.

Weitreichende Tradition

Dabei reicht ihre Tradition weit zurück. Schon ewig begleiten Gnome als eifrige Helfer mit Zugang zu reichen Schätzen und magischen Kräften den Menschen in Sagen, Märchen und Mythen. Bereits in der griechischen Antike berichten etwa Homer oder Hesiod über das Ackerbau treibende Volk der Pygmäen. (dpa/dm)

Eine Gruppe Gartenzwerge "sonnt sich" im Zwergen-Park. Der Zwergen-Park feiert in diesem Jahr den 25. Jahrestag seines Bestehens. Auf rund 5000 Quadratmetern werden über 2500 Gartenzwerge in verschiedenen Größen gezeugt. Neben der Freiluft-Ausstellung gibt es hier auch das Thüringer Gartenzwerg-Museum, das sich mit der Historie der Gartenzwerge beschäftigt. +++ dpa-Bildfunk +++

Eine Gruppe Gartenzwerge "sonnt sich" im Zwergen-Park. Der Zwergen-Park feiert in diesem Jahr den 25. Jahrestag seines Bestehens. Auf rund 5000 Quadratmetern werden über 2500 Gartenzwerge in verschiedenen Größen gezeugt. Neben der Freiluft-Ausstellung gibt es hier auch das Thüringer Gartenzwerg-Museum, das sich mit der Historie der Gartenzwerge beschäftigt. +++ dpa-Bildfunk +++

Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild