Sonnencreme wird aus der Tube auf eine Hand gedrückt

Gefährliche Mythen rund um die Sonne: Vorbräunen im Solarium schützt nicht zuverlässig vor UV-Strahlen. Auch im Schatten lauern Gefahren.

Foto: Christoph Soeder

Gesundheit

Sonnenmythen entlarvt: Was schützt wirklich vor UV-Strahlen?

3. Juni 2025 // 11:00

Sonnenschutz-Mythen im Check. Was stimmt und was ist fatal für die Haut?

Vorbräunen im Solarium ist eher schädlich, die Sonne wirkt auch im Schatten und bei Wolken, die Sonnencreme ist nur bedingt wasserfest - das sind gängige Mythen rund um den Sonnenschutz. Aber was davon stimmt? Der ADAC hat aufgeklärt.

Schutz im Sonnenstudio aufbauen

Vorbräunen im Solarium, um die Haut auf den Sommer vorzubereiten, ist ein weit verbreiteter Mythos. Doch laut Expertinnen und Experten bietet dies keinen effektiven Schutz vor UV-Strahlung.

Zwar erhöht sich die Eigenschutzzeit der Haut minimal, jedoch entspricht dies lediglich einem Lichtschutzfaktor von 3 bis 4. Das bedeutet, dass eine natürliche Eigenschutzzeit von zehn Minuten lediglich auf maximal 30 bis 40 Minuten verlängert wird.

Außerdem erhöht das Bräunen im Solarium nachweislich das Hautkrebsrisiko durch die künstliche UV-Strahlung

Braucht es Sinnenschutz um Schatten?

Ein weiterer Mythos besagt, dass man im Schatten oder bei bewölktem Himmel keinen Sonnenschutz benötigt. Doch auch hier kann die UV-Strahlung die Haut schädigen. Wolken filtern die Strahlung nur teilweise, und reflektierende Oberflächen wie Wasser oder Sand verstärken die Wirkung. Daher ist es ratsam, auch im Schatten Sonnencreme zu verwenden.

Wann ist eine Sonnencreme wirklich wasserfest?

Ein weiterer Mythos betrifft die Wasserfestigkeit von Sonnencremes. Diese dürfen sich nur dann wasserfest nennen, wenn sie nach zwei Wasserkontakten à 20 Minuten noch die Hälfte des angegebenen Lichtschutzfaktors bieten.

Faktoren wie Hitze, Schweiß oder das Abtrocknen mit einem Handtuch werden jedoch nicht berücksichtigt. Daher ist es wichtig, nach dem Baden und Abtrocknen erneut Sonnencreme aufzutragen, um den Schutz aufrechtzuerhalten.

Wer den angegebenen Lichtschutzfaktor nutzen möchte, sollte alle zwei Stunden nachcremen. Ist die Schutzzeit abgelaufen, hilft nur eine Pause im Schatten. (akk)