
William Shatner (rechts) und Leonard Nimoy wurden in Star Trek an Bord der Enterprise zu wahren Ikonen.
Foto: dpa
Star Trek feiert 50 Jahre in unendlichen Weiten
Mehr als 700 TV-Folgen und rund ein Dutzend Kinofilme: Millionen Fans lieben Star Trek. Vor 50 Jahren lief die erste Folge der Science-Fiction-Serie im US-Fernsehen. Danach sah es erst einmal nicht nach einem großen Erfolg aus.
Der Erfolg von Star Trek kam spät
Es sind vielleicht die berühmtesten ersten Sätze der Fernsehgeschichte: "Der Weltraum. Unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2200. Dies sind die Abenteuer des Raumschiffs Enterprise." Im Original spricht William Shatner diese Einleitung, der Mann, der in seiner Rolle als Captain James T. Kirk zum Star wurde. Am Donnerstag ist es exakt 50 Jahre her, dass auf dem US-Fernsehsender NBC die erste Folge von Star Trek lief.
Das Intro flimmerte ab 1972 über die deutschen Bildschirme
Star Trek schafft es auf mehr als 700 Episoden
Danach wurde Star Trek von einigen Medien zerrissen. Wegen schlechter Einschaltquoten setzte NBC die Serie dann auch im Jahr 1969 nach 79 Folgen zunächst ab. Doch nach der Mondlandung stieg weltweit das Interesse am Weltraum. Ab Mai 1972 lief die Reihe unter dem Namen "Raumschiff Enterprise" auch in Deutschland, 1979 folgte ein erster Kinofilm. Nach bisher sechs TV-Serien mit über 700 Episoden steht fest: Star Trek ist ein Riesenerfolg.
2017 sollen neue Folgen Star Trek laufen
Auch heute zieht Star Trek noch Fans an. Die von Regisseur und Produzent JJ Abrams neu erdachten Kinofilme wie zuletzt "Star Trek Beyond" laufen gut, eine dritte Fortsetzung ist bestätigt. Und auch für die Serie wird es weitergehen. CBS plant eine siebte Serie als Streamingangebot im Netz, "Star Trek: Discovery" ist für 2017 angekündigt. (dpa)

William Shatner (rechts) und Leonard Nimoy wurden in Star Trek an Bord der Enterprise zu wahren Ikonen.
Foto: dpa