Zur Eröffnung 2019 wurde der „Apollo“-Schriftzug an der Fassade ausgetauscht - gegen eine perfekte Kopie des historischen, dessen gasbetriebene Beleuchtung nicht mehr funktionierte. Der frühere Schriftzug hängt nun im Saal.

Zur Eröffnung 2019 wurde der „Apollo“-Schriftzug an der Fassade ausgetauscht - gegen eine perfekte Kopie des historischen, dessen gasbetriebene Beleuchtung nicht mehr funktionierte. Der frühere Schriftzug hängt nun im Saal.

Foto: Scheschonka

Kino

Vom Kino zum Partytempel: Was das „Apollo“ in Bremerhaven zu bieten hat

22. Januar 2024 // 11:57

Lange Zeit wurden im „Apollo“ in Bremerhaven Filme gezeigt. Doch mittlerweile ist das Kino zu einem großen Raum für Veranstaltungen geworden. Der Betreiber zieht Bilanz.

Viele Jahrzehnte liefen im Bremerhavener „Apollo“ Filme. 1953 wurde das Kino in der Georgstraße erbaut. „Von meinem Großvater“, sagt Lars Wübben. Der Bremerhavener Immobilienunternehmer ist mit dem Gebäude „aufgewachsen“. Es blieb in Familienbesitz, auch als 2007 dort der letzte Film gezeigt wurde. 2018 hat der 45-Jährige das Haus in ein Veranstaltungshaus verwandelt, mit den freigelegten roten Ziegelwänden als unverwechselbarem Erkennungszeichen. 2019 wurde es eröffnet.

Ehemaliges Kino bietet Platz für 700 Gäste

Bis zu 700 Gäste können dort bei den Disco- oder Clubnächsten feiern. „Dann wird etwas enger getanzt“, sagt Veranstaltungsmanager Jonas Klitzka, der von Anfang an dabei ist und sich um die gesamte Organisation kümmert. Für 500 Besucher werden die Tanzveranstaltungen normalerweise berechnet, die haben gut Platz.

„Apollo“ als Raum für Veranstaltungen

Das „Apollo“ hat wohl in der Stadt eine Nische gefunden mit seiner Bandbreite. Auch Wrestling findet dort statt, Public Viewing bei Eishockeyspielen der Pinguins gibt es, Darts soll kommen und auch die Stadtteilkonferenz tagt dort schon mal. „Ich bin Ur-Geestemünder. Mir geht es auch darum, für den Stadtteil etwas zu tun“, so Wübben.

Was der Betreiber noch mit dem „Apollo“ vorhat, lest ihr hier.