Das über 60 Jahre alte Schwimmdock 6 liegt vertäut im Hafen von Bremerhaven. Auf der Seite ist in großen weißen Buchstaben „DOCK 6“ zu lesen. Im Hintergrund sind Werftgebäude und ein orangefarbener Kran zu sehen.

Ein Schwergewicht aus Hamburg hat in Bremerhaven festgemacht: Das 60 Jahre alte Schwimmdock 6 von Blohm + Voss ist angekommen.

Foto: Scheer

Kreuzfahrt & Schiffe

Schwergewicht aus Hamburg: Dieses Schwimmdock soll in Bremerhaven unterstützen

1. Oktober 2025 // 18:00

Ein Stück Hamburger Werftgeschichte ist in Bremerhaven angekommen: Bredo Dry Docks hat das 162 Meter lange Schwimmdock 6 übernommen. Für seinen künftigen Einsatz muss es noch umfangreich vorbereitet werden.

Bremerhaven holt sich ein Stück Hamburger Werftgeschichte

Ein besonderes Schwergewicht ist im Kaiserhafen angekommen: Mit Hilfe von zwei Schleppern wurde das 162 Meter lange Schwimmdock 6 aus Hamburg nach Bremerhaven gebracht. Es liegt nun an der Ausrüstungskaje der Lloyd Werft.

Dock mit 10.000 Tonnen Tragfähigkeit

Das zur Rönner-Gruppe gehörende Unternehmen Bredo Dry Docks hat das Dock von Blohm + Voss übernommen. Bevor es in Betrieb gehen kann, stehen allerdings umfangreiche Arbeiten an. Mit einer Tragfähigkeit von bis zu 10.000 Tonnen ergänzt es künftig die Kapazitäten in Bremerhaven.

Über 60 Jahre im Einsatz

Gebaut wurde das 24 Meter breite Dock von der Hamburger Werft Stülcken, die 1966 von Blohm + Voss übernommen wurde. Jahrzehntelang diente es für Reparaturen, Yachtbau und als Arbeitsplattform. Zuletzt war es in Hamburg nur noch selten im Einsatz.

Umbau im Kaiserhafen

Der Hintergrund für den Umzug: Die alte Kaje im Kaiserhafen III wird erneuert. Dafür investiert der Bremer Senat rund 59 Millionen Euro. Geplant ist eine leistungsstarke Anlage, die künftig auch schwere Offshore-Komponenten bewegen kann – zum Beispiel Konverterplattformen für Windkraftanlagen.

Platz für die Zukunft

Bis Ende 2027 soll die neue Kaje fertig sein. Dann könnte das traditionsreiche Schwimmdock 6 einen festen Platz in Bremerhaven bekommen – und Teil einer Hafeninfrastruktur werden, die speziell für die Offshore-Zukunft ausgerichtet ist. (dm)