Das Logo des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 ist auf einem Banner zu sehen.

In diesem Jahr findet der Eurovision Song Contest in Basel statt. Die deutsche Teilnahme wird noch vom NDR organisiert - das wird sich im nächsten Jahr ändern.

Foto: dpa/von Ditfurth

Kultur

ESC ab 2026 ohne NDR: Neuer Sender, neues Glück?

27. Januar 2025 // 16:28

Der ESC bekommt eine neue Leitung. Ab 2026 übernimmt ein anderer Sender die Organisation - kürzt dafür aber die Ausgaben für eine andere beliebte Kultsendung.

Nach fast 30 Jahren gibt der Norddeutsche Rundfunk (NDR) die Federführung für die deutsche Teilnahme am alljährlichen Eurovision Song Contest (ESC) an den Südwestrundfunk (SWR) ab. Das teilte der SWR am Montag in Baden-Baden mit. Die Entscheidung sei Teil einer umfassenden ARD-Reform, die auf die Bündelung von Kompetenzen und eine Neuausrichtung der Landesrundfunkanstalten abzielt.

Der Übergang sei bereits im Gange

Bereits 2026 übernimmt der SWR die Organisation des ESC. Um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen, arbeite der SWR bereits eng mit dem NDR an der Planung des diesjährigen Wettbewerbs in Basel. Laut ARD-Programmdirektor Frank Beckmann hat sich der NDR ehrgeizige Ziele gesetzt: „Gemeinsam mit Stefan Raab und RTL holen wir die Trophäe nach Deutschland.“

Um die zusätzlichen Kosten für den ESC zu decken, reduziert der SWR die Anzahl an Ausgaben der Show „Verstehen Sie Spaß?“. Der SWR-Programmdirektor Clemens Bratzler betont jedoch, dass die Organisation innerhalb des bestehenden Budgets erfolgen werde.

Häufige Erfolglosigkeit mit den Teilnehmern

Die Entscheidung, die Zuständigkeit des ESC zu verlagern, könnte auch mit der Erfolglosigkeit der letzten Jahre zusammenhängen. Seit Lenas Sieg im Jahr 2010 landeten deutsche Teilnehmer häufig auf den hinteren Plätzen. Eine Ausnahme war Michael Schulte, der 2018 einen beachtlichen vierten Platz belegte. Isaak erreichte 2024 immerhin auf Platz 12. Trotz der gemischten Bilanz blickt der NDR auf die ESC-Organisation mit Stolz zurück, wie Programmdirektor Beckmann erklärt: „Wir haben den ESC mit Leidenschaft betreut – es gab Höhen und Tiefen.“

Stefan Raab zurück im ESC-Vorfeld

Ein Hoffnungsschimmer für den deutschen ESC-Erfolg könnte die Rückkehr von Entertainer Stefan Raab sein. Nach einer längeren Pause organisiert Raab den deutschen Vorentscheid, der in Kooperation mit RTL ausgestrahlt wird. In vier Shows soll bis zum 1. März der deutsche Teilnehmer gewählt werden. Das ESC-Finale findet am 17. Mai in Basel statt. (kck)