
Das Wort des Jahres 2018 "Heißzeit" steht neben einem Füller auf einem Blatt Papier geschrieben.
Foto: Stein/dpa
Kultur
"Heißzeit" ist das Wort des Jahres 2018
14. Dezember 2018 // 10:33
"Heißzeit" ist zum Wort des Jahres 2018 gekürt worden. Das teilte die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) am Freitag mit.
Aus "Eiszeit" wird "Heißzeit"
Der Begriff umschreibe nicht nur den extremen Sommer, sondern beziehe sich auch auf den Klimawandel. Außerdem sei "Heißzeit" mit der lautlichen Ähnlichkeit zu "Eiszeit" eine interessante Wortbildung, urteilten die Sprachexperten in Wiesbaden.
"Ankerzentren" auf dem dritten Platz
Auf den zweiten Platz wählte die Jury "Funklochrepublik". Spätestens seit dem Bundestagswahlkampf 2017 sei die teils schlechte Abdeckung mit Mobilfunk auf dem Land ein politisches Thema. Dahinter folgt der Begriff "Ankerzentren".
Vierter Platz: "Wir sind mehr"
Auf den vierten Platz hat es ein ganzer Satz geschafft: Unter dem Slogan "Wir sind mehr" reagierte eine breite Öffentlichkeit auf eine rechte Kundgebung mit fremdenfeindlichen Übergriffen in Chemnitz diesen Sommer.
Koalition am Rande des Bruchs
Mit "strafbelobigt" auf Rang fünf beziehen sich die Sprachwissenschaftler auf den Fall Maaßen. Der Streit um den Ex-Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen brachte die große Koalition in Berlin an den Rande des Bruchs.
"Die Mutter aller Probleme"
Auf die Plätzen sechs bis neun wählte die Jury "Pflegeroboter", "Diesel-Fahrverbot", "Handelskrieg" und "Brexit-Chaos". Schlusslicht in der Liste ist "die Mutter aller Probleme" - eine Äußerung von Seehofer zur Flüchtlingsfrage. (dpa)