
Norddeutsche Klarinettentage - Weltrekordversuch - 05..10.2024
Foto: Kevin Gruetzner
Norddeutsche Klarinettentage setzen neuen Deutschland-Rekord
Bremen im Klarinettenfieber: 346 Musiker spielten beim Jubiläum der Norddeutschen Klarinettentage und setzten einen neuen Deutschland-Rekord.
Norddeutsche Klarinettentage setzen Rekord in Bremen
Am 5. Oktober 2024 fand in Bremen ein musikalisches Highlight statt: Die Norddeutschen Klarinettentage feierten ihr 20-jähriges Jubiläum und stellten dabei einen neuen Deutschland-Rekord auf. Im Konzertsaal “Halle 1„ versammelten sich 346 Klarinettisten, um gemeinsam zu musizieren und den bisherigen Rekord zu brechen. Das Festival, das vom 3. bis 6. Oktober dauerte, zog Musiker aus der ganzen Welt nach Bremen.
Rekordversuch unter prominenter Leitung
Die musikalische Leitung des Rekordversuchs übernahm die international renommierte Klarinettistin Sharon Kam, unterstützt vom neuen Intendanten der Bremer Philharmoniker, Guido Gärtner. Obwohl der Weltrekord von 370 gemeinsam Spielenden knapp verfehlt wurde, war der Deutschland-Rekord ein großer Erfolg und begeisterte das Publikum. “Musik vereint die Menschen und genau das zeigt diese neue Bestleistung„, kommentierte RID-Rekordrichterin Meike Janz.
Unterstützung durch Stadt und Sponsoren
Die Norddeutschen Klarinettentage fanden unter der Schirmherrschaft von Dr. Andreas Bovenschulte, dem Oberbürgermeister und Kultursenator von Bremen, statt. Unterstützt wurde das Event von Sponsoren wie “BUFFET CRAMPON„ und “W. Schreiber Clarinets„. Die Veranstaltung war nicht nur ein Erfolg für die Klarinettenmusik, sondern auch ein Ausdruck der starken Gemeinschaft der Musizierenden.
Ehrenamtliches Engagement im Fokus
Das Team der “Norddeutschen Klarinettentage e.V.„ arbeitet seit zwei Jahrzehnten auf ehrenamtlicher Basis daran, Klarinettenmusik einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Durch Workshops, Kurse und Konzerte fördert das Festival Musiker aller Leistungsstufen. “Dieser RID-Rekord ist eine Auszeichnung unseres Engagements„, betonte der Verein.
Rekordurkunden für alle Teilnehmer
Die neuen Rekordhalter können sich ihre persönliche RID-Rekordurkunde über die Website des Instituts bestellen und damit ein Andenken an diesen besonderen Tag sichern. (pm/vk)