
Buchrücken, die entzücken: Buchhändlerin Alexandra Köpping von der Buchhandlung Memminger in Bremerhaven zeigt ihr Lieblingsexemplar "Alle Farben des Lebens" von Autorin Lisa Aisato.
Foto: Arnd Hartmann
Das sind die schönsten Buchrücken fürs Bücherregal
Viele Menschen nutzen ihr Bücherregal als Hintergrund in Videokonferenzen und gestaltensie neu. Einige Tipps für die schönsten Buchrücken.
Was die Buchhändler begeistert
Jens Fleischer von der Buchhandlung Hübener in Geestemünde ist begeistert vom Buch „Dunkle Zahlen“. Er hebt es in die Höhe, fährt mit seinem Blick über die dort abgebildeten Ziffern. Alexandra Köpping von Memminger hat es das großformatige Buch „Alle Farben des Lebens“ angetan.
Wundervolle Umschlagsgestaltungen
Andere Buchhändlerinnen und Buchhändler können sich schwerer entscheiden, zu schön finden sie viele Einbände. Daniel Defoes „Robinson Crusoe“ in der Mare-Edition zum Beispiel oder „Die Stadt der Träumenden Bücher“ von Walter Moers. Extrem schön ist auch das Buch „Legendäre Roadtrips“ oder die „Moselreise“.
Das Werk von Illustratorin und Zeichnerin Kat Menschik setzt sowieso Maßstäbe.
Statussymbol oder einfach nur Kleinod
Wer will schon verneinen, dass auch ein schöner Buchrücken entzücken kann? Es muss auch nicht als Statussymbol gesehen werden, ein schön gestaltetes Buch kann auch einfach ein Freude bringendes Kleinod sein.
Welche weiteren Werke mit schönen Buchrücken entzücken, welche Romane man in diesem Frühjahr gelesen haben sollte, und welche Bücher fast so schön wie ein Urlaub sind, das lest ihr schon jetzt auf NORD|ERLESEN.